Dietrich zum Frauenfußball: «Mehr im Einklang mit der DFL»

Frankfurts Ex-Manager Siggi Dietrich sieht noch viel Potenzial für den Fußball bei den Frauen. Wenn die Kräfte gebündelt werden, könnte man den Sport auf eine noch größere Ebene heben. Nicht nur in der Bundesliga.
Dietrich, Manager des Rekordmeisters 1. FFC Frankfurt und Vorsitzender des neuen DFB-Ausschusses für die Frauen-Bundesligen, hat die deutschen Spitzenclubs zu mehr Engagement im Frauenfußball aufgefordert. © Lukas Schulze/dpa

Der langjährige Frankfurter Manager Siggi Dietrich hat nach seinem Abschied den Frauenfußball aufgefordert, mehr die Expertise der Deutschen Fußball Liga zu suchen. «Ich erwarte, dass die Verantwortlichen der Vereine und des DFB in der Zukunft noch mehr im Einklang mit der DFL zusammenarbeiten. Ein Bündeln der Kräfte, der Ideen für sportliche, mediale und wirtschaftliche Faktoren kann den Profi-Fußball der Frauen auf eine noch größere Ebene heben», sagte der 65-Jährige in einem Interview auf der Homepage des Deutschen Fußball-Bundes (Mittwoch).

Es müsse noch intensiver alles getan werden, um weitere Grundlagen für das Profitum der Fußballerinnen zu legen, sagte Dietrich weiter. Während die 1. und 2. Bundesliga der Männer von der DFL organisiert und vermarktet wird, spielt die Frauen-Bundesliga unter dem Dach des DFB.

Dietrich hatte sich Ende Oktober aus gesundheitlichen Gründen von seinen Ämtern zurückgezogen. In seiner Zeit gewann der 1. FFC Frankfurt unter anderem siebenmal die deutsche Meisterschaft und viermal den Europapokal, bevor der reine Frauenfußballverein mit der Eintracht fusionierte. Danach war Dietrich Generalbevollmächtigter und Sportdirektor Frauen des Spitzenclubs, zudem lange Vorsitzender des DFB-Ausschusses Frauen-Bundesligen.

Der Ex-Manager sieht spätestens für die übernächste TV-Periode ab 2027 «eine schrittweise Vergrößerung der Liga zunächst auf 14 und später auf 16 oder sogar 18 Vereine». Derzeit spielen in der Bundesliga nur zwölf Teams. Nur wenn es wie in der höchsten Spielklasse der Männer eine echte Dauerpräsenz gebe, «sind wir ständig im Fokus der Wahrnehmung, sind attraktiv für wirklich große Sponsoren und Partner...»

Grundsätzlich sei der Frauen- und Mädchenfußball der Fußball mit den größten Zuwachsraten und herausragenden Aussichten für die Zukunft. «Die aktuellen Erfolge und Entwicklungen beweisen es. Und für die, die es nochmal hören wollen: Nachhaltiges Investment in den Frauenfußball ist nach meinen Erfahrungen ein lohnendes Geschäft mit großer Perspektive», betonte Dietrich.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik news
NDR-Journalist: Peter Urban hört als Kommentator beim ESC auf
Fußball news
Nationalmannschaft: Can-Qualitäten wieder gefragt: «Ich liebe Zweikämpfe»
Das beste netz deutschlands
Featured: Smartphone-Faktencheck: Gerüchte und Hausrezepte für den Ernstfall – welche Tipps und Tricks helfen wirklich
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Alben bis über den Tod hinaus geplant
Gesundheit
Vorschriften beachten: Medikamentenkauf im Urlaub: Kammer rät zu Vorsicht
Testberichte
Im Test: Was der elektrische Renault Kangoo auf dem Kasten hat
Musik news
Kriminalität: Rapper 6ix9ine in Fitnessstudio angegriffen
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht