Roger Waters: Messe sieht sich vertraglich gebunden

In der Debatte um Antisemitismus-Vorwürfe gegen Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters (79) und Forderungen nach einer Konzertabsage sieht sich die Frankfurter Messe vertraglich gebunden. «Uns ist kein Urteil gegen Herrn Waters oder eine Strafverfolgung bekannt», teilte ein Sprecher der Messe Frankfurt GmbH am Montag auf dpa-Anfrage mit. «Entsprechend verhält sich die Messe Frankfurt rechtskonform als Vertragspartnerin des Veranstalters und als neutrale Anbieterin von Veranstaltungsflächen.» Die Veranstaltung zu stornieren, obliege dem Konzertveranstalter, hieß es weiter.
Roger Waters spielt auf einem Konzert im Rahmen seiner Show «Us + Them». © Onni Ojala/Lehtikuva/dpa/Archiv

In der Festhalle auf dem Frankfurter Messegelände ist für den 28. Mai ein Konzert des britischen Musikers Roger Waters geplant. Zuletzt hatten sich Forderungen nach einer Konzertabsage gehäuft.

So hatte Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker - auch Kandidat der CDU für die Frankfurter Oberbürgermeisterwahl am 5. März - argumentiert, Waters habe sich in den zurückliegenden Jahren «immer mehr zu einem hasserfüllten Gegner des Staates Israel entwickelt». Waters trete «mit zunehmender Aggressivität für die antisemitische Boykottbewegung BDS ein». Die Bewegung «Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen» - abgekürzt BDS - ruft Musiker, Sportler, Firmen und Politiker dazu auf, nicht in Israel zu investieren oder dort aufzutreten.

SPD-Oberbürgermeisterkandidat Mike Josef, der im Aufsichtsrat der Frankfurter Messe sitzt, will in dem Gremium die Absage des Konzertes erreichen. Wie die SPD-Fraktion im Römer am Montag mitteilte, hat er im Aufsichtsrat einen entsprechenden Antrag eingereicht.

Die Messe habe sich bislang lediglich auf ihre Rolle als neutrale Anbieterin von Kommunikations- und Präsentationsplattformen berufen, hieß es vom kulturpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Römer, Thomas Bäppler-Wolf. Doch das werde der Verantwortung eines öffentlichen Unternehmens nicht gerecht, kritisierte er. Gesellschafter der Messe Frankfurt sind zu 60 Prozent die Stadt Frankfurt und zu 40 Prozent das Land Hessen.

Auch die Kandidatin der Grünen für die Oberbürgermeisterwahl, Manuela Rottmann, ist gegen das Roger-Waters-Konzert - und verweist auf die Geschichte der Frankfurter Festhalle als geplantem Veranstaltungsort. Dort seien während der Novemberpogrome 1938 Hunderte jüdische Männer zusammengetrieben worden, um sie in Konzentrationslager zu deportieren. Die Konzerthalle sei «Ausgangspunkt der systematischen Deportationen der jüdischen Bevölkerung Frankfurts in die Konzentrationslager» gewesen, betonte Rottmann in einer Mitteilung vom 17. Januar. Die Geschichte auch der Festhalle verpflichte zu Entschlossenheit gegen Antisemitismus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik news
Rock im Park geht nach drei Festivaltagen zu Ende
Formel 1
Druck für Verstappen-Teamkollege Perez
Tv & kino
Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku
Tv & kino
«heute Show» erst im September wieder
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland
Internet news & surftipps
Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein