Evangelische Kirchen rufen zum Frieden in der Ukraine auf

Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar rufen die evangelischen Kirchen in Hessen dazu auf, im Einsatz für den Frieden nicht nachzulassen. «Krieg darf kein akzeptiertes Mittel der Politik werden», sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hoffmann, laut Mitteilung am Mittwoch in Kassel.
Das Kreuz einer evangelisch-lutherischen Kirche ist in der Abenddämmerung zu sehen. © Friso Gentsch/dpa

Ihre Position bezüglich des Krieges in der Ukraine sei nach wie vor von großer Ambivalenz geprägt. Zu sehen, wie er tagtäglich Menschen töte, Ressourcen verbrenne, die Energiewende zurückdrehe und weltweit Hunger fördere, sei schwer auszuhalten. «Aber einen Angriff auf staatliche Souveränität, Demokratie und Menschenrechte nicht zu stoppen, überließe das Recht einfach der Macht eines Aggressors.»

Hoffmann wirbt dafür, Gesprächsfäden in Familien, Städtepartnerschaften und in den Kirchen aufrechtzuerhalten, auch wenn dies schwerfalle. Immer mehr Waffen zu liefern – dies werde den Krieg nicht beenden. «Es braucht Friedensverhandlungen», erklärte sie.

Politische Grundüberzeugungen seien angesichts des völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine «binnen Tagen gekippt, friedensethische Positionen in Frage gestellt» worden, sagte der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, laut Mitteilung in Darmstadt. Zugleich wünsche er künftig einen politischen Diskurs, in dem das Leitbild eines «gerechten Friedens» in den Blick genommen wird, der nach seiner Ansicht «menschliche Sicherheit für alle Menschen» bedeute.

«Gerade jetzt geht es darum, die Hoffnung auf Frieden nicht aufzugeben. Es ist nötig, vom Frieden her zu denken und nicht vom Krieg», erklärte Jung. Es dürfe nicht vergessen werden, «dass Waffen allein keinen gerechten Frieden bringen – auch wenn der Einsatz von Waffen nötig ist, um dem Aggressor und damit dem Unrecht zu wehren.»

Die beiden Kirchenoberhäupter riefen zur Teilnahme an den bundesweiten Friedensgebeten am Freitag auf.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Tränen der Enttäuschung: Eishockey-Team verpasst WM-Titel
Musik news
Zeichen gegen Antisemitismus: Proteste gegen Waters-Konzert
Tv & kino
Goldene Palme in Cannes für Justine Triet
Musik news
Ermittlungen: Waters ändert Bühnenshow in Frankfurt
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Internet news & surftipps
EU-Kommissar: Twitter verlässt Kodex gegen Desinformation
Internet news & surftipps
Bayerischer Lehrerverband: KI macht Noten überflüssig
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem