Angebots-Nettokaltmieten in Hessen 2022 nur leicht gestiegen

Die Angebots-Nettokaltmieten in Hessen haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent auf durchschnittlich 11,30 Euro pro Quadratmeter erhöht. Die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate liegt damit deutlich unter dem Niveau der Vorjahre, wie aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums in Wiesbaden auf eine parlamentarische Antwort der Linksfraktion hervorgeht.
Wohnungen
Blick auf Mehrfamilienhäuser in der Innenstadt. © Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

In den Jahren 2014 bis 2021 hatten demnach die Änderungen im Vergleich zum Vorjahr zwischen plus 1,8 Prozent (2021) und plus 5,7 Prozent (2016) gelegen. Die Durchschnittsangebotsmiete lag demnach 2014 hessenweit bei 8,50 Euro pro Quadratmeter.

Das Ministerium bezog sich auf Zahlen des Instituts Wohnen und Umwelt (Darmstadt). Das Institut habe seine Angaben auf Basis von Informationen des Datenanbieters IDN Immodaten berechnet.

Wie das Ministerium weiter erläuterte, gaben hessische Haushalte im Jahr 2022 durchschnittlich 29,6 Prozent ihres Einkommens für die Bruttokaltmiete, also für die Nettokaltmiete zuzüglich verbrauchsunabhängiger Betriebskosten aus. Im Jahr 2018 habe diese Mietbelastung bei 28,2 Prozent gelegen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
NSYNC
Musik news
NSYNC über «Star Wars»-Dreh: Lasst uns das Material sehen!
Highlander mit Henry Cavill: Alle Infos zur Neuverfilmung
Tv & kino
Highlander mit Henry Cavill: Alle Infos zur Neuverfilmung
Streik in Hollywood
Tv & kino
Verhandlungen im Hollywood-Streik gehen weiter
Deospray
Internet news & surftipps
Gefährlicher Trend: Deo-Missbrauch als Mutprobe
iOS 17: Was ist neu? Diese Features bringt das Update
Handy ratgeber & tests
iOS 17: Was ist neu? Diese Features bringt das Update
Bildschirmzeit
Internet news & surftipps
Wie lange junge Menschen vor dem Bildschirm sitzen sollten
Julian Nagelsmann
Fußball news
Weg frei für Nagelsmann? DFB-Gremien beraten in Frankfurt
Bioabfall
Wohnen
Bioabfall: Richtig trennen für den Klimaschutz