Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Kindesmissbrauch

Im Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen sind in Hessen 62 Wohnungen und Häuser in der vergangenen Woche durchsucht worden. Bei den Beschuldigten handle es sich um 58 Männer und vier Frauen, teilte das Landeskriminalamt (LKA) am Montag in Wiesbaden mit.
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit Blaulicht an einem Einsatzort. © Christophe Gateau/dpa/Symbolbild

Zehn Personen seien vernommen und ein Haftbefehl vollstreckt worden. Der Haftbefehl richte sich gegen einen 25 Jahre alten Mann aus Nordhessen, sagte eine LKA-Sprecherin. Ihm werde der Missbrauch von Kindern zur Last gelegt.

Bei den 62 Durchsuchungen ging es laut LKA um Vorwürfe der Herstellung, des Besitzes und der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie oder des sexuellen Missbrauchs von unter 18-Jährigen. Die Ermittler stellten über 500 Gegenstände wie Laptops, Smartphones, DVD und USB-Sticks sicher.

Die Durchsuchungen fanden nach Angaben des Landeskriminalamts in Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach, Darmstadt, Hanau und Kassel statt. Außerdem war die Polizei in den Landkreisen Groß-Gerau, Offenbach, Odenwald, Schwalm-Eder, Main-Kinzig, Wetterau, Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill, Gießen, Fulda, Hochtaunus, Main-Taunus, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße im Einsatz.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Auto news
Länge, Neigung, Höhe: Tipps für einen richtig eingestellten Autositz
Sport news
Sportpolitik: Fechterin Krüger: Sportler sind wieder die Leidtragenden
People news
«National Medal of Arts» : US-Präsident Biden ehrt Springsteen und andere Künstler
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Ich bin ein Nerd
People news
Unfall: Gwyneth Paltrow nach Skiunfall in Zivilklage vor Gericht
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht
Das beste netz deutschlands
Featured: Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls
Das beste netz deutschlands
In England und den USA: Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit