Zahl der E-Scooter-Unfälle nimmt deutlich zu

Knapp 430 Unfälle mit E-Scootern gab es im Norden zuletzt. In 519 Fällen waren Alkohol oder Drogen im Spiel. Deshalb fordert der SPD-Verkehrspolitiker Dürbrook verschärfte Kontrollen und einen Warnhinweis.
Mehr E-Scooter-Unfälle in Schleswig-Holstein
Zahlreiche E-Scooter verschiedener Anbieter stehen vor dem Eingang zur Hamburg Messe. © Christian Charisius/dpa/Archiv

Die Zahl der Unfälle mit E-Scootern hat in Schleswig-Holstein 2022 drastisch zugenommen. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage des SPD-Verkehrspolitikers Niclas Dürbrook hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach wurden im vergangenen Jahr 427 Unfälle registriert, 2021 waren es 277 gewesen.

Bei den Unfällen mit E-Scootern wurden im vergangenen Jahr 416 Menschen verletzt, darunter 360 auf E-Scootern. 2021 waren ein Mensch getötet und 273 verletzt worden. Davon waren 232 auf E-Scootern unterwegs.

Laut Antwort des Innenministeriums gab es im vergangenen Jahr 1330 Verwarnungs- und Bußgeldverfahren. Wegen Rotlicht-Verstößen mussten sich Fahrende in 108 Fällen verantworten, 86 wegen Nutzung eines Telefons während der Fahrt. Mit Alkohol wurden 125 Menschen, unter Drogeneinfluss 394 erwischt. Zur Anzahl der Verfahren im Jahr 2021 konnte die Regierung keine Angaben machen.

Der Landtagsabgeordnete Dürbrook sagte, «vor allem in den großen Städten unseres Landes haben wir einen massiven Anstieg an Unfällen in Zusammenhang mit E-Scootern, fast immer mit Personenschäden». Ursache sei in seltensten Fällen unsicherer Umgang mit dem Fahrzeug, sondern der Einfluss von Alkohol oder Drogen.

Vielen seien die Konsequenzen nicht bewusst, sagte Dürbrook. «Die Promillegrenzen für Auto- und E-Scooter-Fahrer zum Beispiel sind identisch. Durch eine kurze Fahrt nach dem Kneipenbesuch kann man so sehr schnell seinen Führerschein und eine Menge Geld verlieren.» Bisherige Infokampagnen der Landesregierung reichten nicht aus. Diese müsse in den Kontakt mit den Betreibern der Leihroller treten.

«Ich kann mir zum Beispiel eine verpflichtende Meldung beim Öffnen der Roller-Apps vorstellen, die ab einer bestimmten Uhrzeit an die Strafbarkeit erinnern, bevor man ein Gerät ausleihen kann», sagte Dürbrook. Vor allem verstärkte Kontrollen in den Abendstunden hätten einen positiven Effekt. «Wenn ich weiß, dass ich betrunken angehalten werde, stelle ich mich wahrscheinlich gar nicht erst auf so einen E-Scooter.» Er schlage eine Scooter-Woche mit verschärften Kontrollen vor.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Hulk Hogan
People news
Ex-Wrestler Hulk Hogan hat erneut geheiratet
Reinhold Messner
People news
Verlust von Rekord-Titeln in Guinness-Buch: Messner gelassen
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Das beste netz deutschlands
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Eintracht Frankfurt - SC Freiburg
1. bundesliga
Nullnummer zwischen Frankfurt und Freiburg
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren