Verdächtiges Päckchen löst Einsätze der Polizei aus

Ein gedankenlos abgelegtes Päckchen hat Polizeieinsätze im Lübecker und im Hamburger Hauptbahnhof ausgelöst. Eine 48 Jahre alte Frau habe ein mit der Aufschrift «Geschenk» versehenes Päckchen auf einer Bank am Eingang des Lübecker Hauptbahnhofes abgelegt und sei dann in einen Zug nach Hamburg gestiegen, teilte die Bundespolizei am Freitag mit. Die Polizei habe daraufhin den Eingang des Lübecker Hauptbahnhofs abgesperrt und die Kollegen in Hamburg verständigt.
Der Polizei-Schriftzug steht auf einem Einsatzfahrzeug. © Christoph Soeder/dpa/Symbolbild

Die hätten die 48-Jährige am Donnerstag bei ihrer Ankunft in Hamburg in Empfang genommen und den Zug räumen lassen, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Zwei Waggons wurden den Angaben zufolge vorsorglich mit einem Sprengstoffspürhund abgesucht. Da diese Überprüfung keine Hinweise auf Sprengstoffe ergeben habe, wurde auch das Paket am Lübecker Hauptbahnhof als ungefährlich eingestuft. Die Absperrmaßnahmen in Hamburg und Lübeck seien aufgehoben worden, sagt der Sprecher.

Bei ihrer Befragung sagte die 48-Jährige, sie habe das Paket als Geschenk bei einer Veranstaltung erhalten. Da sie es nicht benötigt habe, habe sie das Paket weiter verschenken wollen. Deshalb habe sie es am Lübecker Hauptbahnhof abgelegt, ohne sich weitere Gedanken darüber zu machen. Die Bundespolizei prüft, ob die Frau die Kosten des Einsatzes tragen muss.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Mesut Özil teilt nach Wahlsieg erneut Foto mit Erdogan
Musik news
Zeichen gegen Antisemitismus: Proteste gegen Waters-Konzert
Tv & kino
Goldene Palme in Cannes für Justine Triet
Musik news
Ermittlungen: Waters ändert Bühnenshow in Frankfurt
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Internet news & surftipps
EU-Kommissar: Twitter verlässt Kodex gegen Desinformation
Internet news & surftipps
Bayerischer Lehrerverband: KI macht Noten überflüssig
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem