Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Tjarks will an Preis für Deutschlandticket festhalten

Hamburg feiert das Deutschlandticket als großen Erfolg. 850.000 dieser Tickets wurden schon verkauft. Die Mehrkosten für die Verkehrsbetriebe werden zwischen Bund und Ländern geteilt. Doch das Modell steht angesichts erwarteter Mehrkosten künftig infrage.
Deutschlandticket
Ein „D-Ticket“ im Chipkartenformat. © Boris Roessler/dpa/Symbolbild

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks hat sich angesichts der erwarteten Zusatzkosten für das Deutschlandticket gegen eine Preiserhöhung ausgesprochen. «Unser Ziel ist es nicht, die Ticketpreise zu erhöhen», sagte der Grünen-Politiker am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Nach einer Prognose der Verkehrsbranche wird sich die Finanzierung des Deutschlandtickets im Nah- und Regionalverkehr im kommenden Jahr für Bund und Länder deutlich erhöhen - was zu höheren Ticketpreisen führen könnte. Grund ist ein ungelöster Finanzstreit zwischen Bund und Ländern.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) prognostiziert für 2024 für das Ticket einen steigenden Bedarf von über einer Milliarde Euro auf insgesamt 4,09 Milliarden und warnt vor einem Aus für das Ticket.

Für Hamburg sei das Deutschlandticket mit 850.000 verkauften Tickets ein großer Erfolg, sagte Tjarks. «Wir wollen unbedingt an dem Ticket festhalten, weil wir glauben, dass deutschlandweit einheitlich der Nahverkehr damit einfach, digital, gerecht und preisgünstig gut organisiert ist.»

Nun gehe es erst einmal darum, das Jahr 2023 zu betrachten. «Da haben wir jetzt erste Hochrechnungen, um mit dem Bund in Gespräche über seinen Finanzierungsanteil zu gehen, so dass es auch künftig eine hälftige Finanzierung geben wird», sagte er.

Die Länder seien bereit, ihren hälftigen Beitrag zu leisten. «Insgesamt muss es unser gemeinsames Bestreben sein, die Strukturen des öffentlichen Nahverkehrs zu überarbeiten und weiter zu vereinfachen.» Klar sei aber auch, «dass der ÖPNV in der Kosteneffizienz und auch beim Bürokratieabbau noch besser werden muss.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
Holger M. Wilhelm zurück bei «Dahoam is Dahoam»
Tv & kino
«Falling Into Place» - Romanze von Aylin Tezel
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Tv & kino
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Hologramm-Kommunikation
Internet news & surftipps
Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie an
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Internetuser sehen sich von Cyberkriminalität bedroht
Meta
Internet news & surftipps
Meta auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
Horst Hrubesch
Fußball news
Hrubesch kritisiert fehlende TV-Übertragung des Wales-Spiels
Operation
Gesundheit
Verwirrt nach der OP: Was hinter einem Delir steckt