Staatsanwaltschaft: Mehr als 2300 Corona-Strafverfahren

Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat die Staatsanwaltschaft Hamburg seit dem Frühjahr vergangenen Jahres mehr als 2300 Verfahren erfasst. In 1500 Fällen gehe es um den Bezug staatlicher Leistungen, das Fälschen von Gesundheitszeugnissen sowie den Missbrauch von Impfausweisen, Testbescheinigungen und Attesten zur Befreiung von der Maskenpflicht. Es seien nicht alle Ermittlungsverfahren seit Beginn der Pandemie erfasst worden, sagte Oberstaatsanwältin Liddy Oechtering am Dienstag. Erst seit Februar 2022 sei dies geschehen. Wegen hoher Krankenstände habe die Staatsanwaltschaft dann einen Verfahrensrückstau von drei Monaten abarbeiten müssen.
Gericht
Akten liegen vor einem Prozess in einem Landgericht auf dem Tisch. © Swen Pförtner/dpa/Symbolbild

Im Ergebnis der Ermittlungen stellte die Behörde 400 Anträge auf Erlass eines Strafbefehls. Weitere 900 Personen wurden beschuldigt, Subventionsbetrug bis zur Höhe von 12,5 Millionen Euro begangen zu haben. In 50 anderen Fällen geht es um Betrug beim Kurzarbeitergeld und dem Verkauf von Schutzmasken.

Vor dem Landgericht läuft zurzeit ein Prozess gegen fünf Männer wegen gewerbs- und bandenmäßigen Subventionsbetrugs in 80 Fällen. Die Angeklagten sollen zwischen April und Oktober 2021 unberechtigt Corona-Hilfen in Höhe von rund drei Millionen Euro erschlichen haben. Die Staatsanwaltschaft hat Haftstrafen bis zu elf Jahren und drei Monaten gefordert. Das Urteil soll am Donnerstag verkündet werden.

Anfang des Jahres hatte der Senat auf eine Große Anfrage der AfD-Bürgerschaftsfraktion mitgeteilt, dass die Stadt Hamburg von April 2020 bis Mitte Dezember 2022 im Zuge der Corona-Maßnahmen mehr als zwölf Millionen Euro an Bußgeldern eingenommen hat. Grundlage der Bußgelder waren mehr als 48.000 Bescheide wegen Ordnungswidrigkeiten. Die AfD-Fraktion forderte kürzlich erfolglos, einen Fonds mit 30 Millionen Euro einzurichten, um Corona-Strafen zurückzuzahlen. In Slowenien und im österreichischen Bundesland Niederösterreich haben die Regierungen ähnliche Initiativen beschlossen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
RuPaul’s Drag Race: Die Top 6 besten Momente der Show
Tv & kino
RuPaul’s Drag Race: Die Top 6 besten Momente der Show
Spiele wie PayDay 3: Diese 4 Alternativen bieten ebenfalls Heist-Feeling
Games news
Spiele wie PayDay 3: Diese 4 Alternativen bieten ebenfalls Heist-Feeling
Bühne in der Magdeburger Kaserne
Kultur
Kinderoper «Brundibar»: Singen im Angesicht des Todes
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Das beste netz deutschlands
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Qualifying
Formel 1
Max Verstappen fährt in Japan in eigener Liga
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren