Umbildung abgeschlossen: Schlotzhauer und Pein vereidigt

Es ist die letzte Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft in diesem Jahr. Es geht um 37 Milliarden Euro, die für die kommenden beiden Jahre im Haushaltplan des Senats stehen. Und es geht um wichtige Personalien.
Karen Pein spricht. © Jonas Walzberg/dpa

Die Umbildung des Senats von Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) ist abgeschlossen. Zu Beginn der Schlussberatungen über den Doppelhaushalt 2023/2024 bestätigte die Bürgerschaft am Donnerstag die Berufung von Melanie Schlotzhauer und Karen Pein (beide SPD) in die rot-grüne Regierung. 76 von 99 Abgeordneten stimmten dafür, 22 dagegen bei einer Enthaltung. Nach der Abstimmung wurden die beiden Senatorinnen vereidigt und nahmen zur Haushaltsdebatte auf der Senatsbank Platz.

Schlotzhauer übernimmt die Nachfolge als Sozialsenatorin von Melanie Leonhard (SPD), die ins Wirtschaftsressort wechselte. Pein folgt Dorothee Stapelfeldt (SPD) als Stadtentwicklungssenatorin nach. Stapelfeldt und der bisherige Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos) waren auf eigenen Wunsch aus dem Senat ausgeschieden.

Schlotzhauer kann bereits auf Erfahrungen in der Sozialbehörde zurückblicken: Seit 2020 war sie dort als Staatsrätin für Gesundheit zuständig. Auch bei Pein setzte Tschentscher auf eine Expertin. Die Diplom-Stadtplanerin stand seit 2015 an der Spitze der städtischen Entwicklungsgesellschaft IBA Hamburg.

Nach der Vereidigung Schlotzhauers und Peins übernahm Leonhard das Wirtschaftsressort. Da sie dem Senat bereits als Sozialsenatorin angehörte, war dafür weder eine Bestätigung durch die Bürgerschaft noch eine neue Vereidigung nötig.

Der Wechsel brachte ein Kuriosum mit sich: Hatte Leonhard noch am Mittwoch in der Haushaltsdebatte den Etat der Sozialbehörde verteidigt, sollte sie das am Donnerstagabend als Wirtschaftssenatorin auch für den Etat der Wirtschaftsbehörde tun. Die dreitägige Haushaltsdebatte sollte im Anschluss mit der Verabschiedung des Gesamthaushalts zu Ende gehen. Neben dem Etat der Wirtschaftsbehörde standen zuvor auch noch die der Schul-, Umwelt-, Innen-, Justiz- und Finanzbehörde auf dem Programm.

Insgesamt plant der rot-grüne Senat für die kommenden beiden Jahre Ausgaben in Höhe von rund 37 Milliarden Euro - darunter Rekordinvestitionen in Höhe von 4,8 Milliarden Euro. Bis 2024 will der Senat auch einen kaufmännisch ausgeglichenen Haushalt erreichen, dann sollen alle Aufwendungen einschließlich Rückstellungen für künftige Belastungen vollständig durch Erträge ausgeglichen werden.

Bürgermeister Tschentscher hatte den Senatsentwurf zu Beginn der dreitägigen Haushaltsberatungen als solides Fundament für die Politik in Krisenzeiten bezeichnet. «Allen, die Unterstützung benötigen, soll in diesen schwierigen Zeiten geholfen werden», versprach er. «Niemand soll allein dastehen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Adel: Jubelrufe und Fähnchen: Charles und Camilla in Berlin
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Erkenntnisse nach Lektion - Kimmich setzt auf «Zeit»
Mode & beauty
Debatte um Kleidungsstück: Aufregerthema: Jogginghose in der Schule?
People news
Leute: Gedeon Burkhard ist mit zwei Frauen zusammen
Games news
Featured: PS-Plus-Games im April 2023: Diese Spiele sind dabei
Auto news
49 Euro pro Monat: Deutschlandticket vor dem Start: Was bekomme ich dafür?
Handy ratgeber & tests
Featured: Samsung Galaxy Watch4 zurücksetzen: So geht’s
Das beste netz deutschlands
Featured: Die Galaxy Watch4 ausschalten: Diese Wege führen zum Ziel