«Ein von vorneherein zeitlich begrenzter, im Zeitverlauf abnehmend vergünstigter Industriestrompreis ist deswegen in der aktuellen Lage ein sinnvolles Mittel, damit die Industrie die nötige Transformation heute angehen und zugleich wirtschaftlich auch stemmen kann.»
ArcelorMittal-Vorstandschef Uwe Braun betonte: «Wir benötigen dringend einen Brückenstrompreis, um die Phase der Transformation zu bewältigen.» Der Manager argumentierte, dass das auch der Energiewende zugute kommen würde: Die Dekarbonisierung erfordere enorme Mengen erneuerbarer Energie für grünen Wasserstoff und CO2-freien Stahl.
IG Metall-Gewerkschaftssekretär Lukas Bürger warnte: «Vor dem Hintergrund nicht konkurrenzfähiger Strompreise werden in den Konzernen andernfalls Entscheidungen gegen die heimischen Standorte getroffen.» Ähnlich äußerten sich die Betriebsratsvorsitzenden von ArcelorMittal und Speira, Andreas Hubert und Michael Ecker.
Die IG Metall fordert befristet einen Industriestrompreis von fünf Cent brutto pro Kilowattstunde. Um dem Nachdruck zu verleihen, treten deren Vertreter in einer Aktionswoche in Betrieben, vor Werkstoren und auf öffentlichen Veranstaltungen auf.