Trickbetrüger erbeuten Goldbarren und Schmuck

Eine 78 Jahre alte Frau aus Norderstedt im Kreis Segeberg ist Opfer von falschen Polizeibeamten geworden. Die Seniorin übergab den Betrügern Goldbarren und Schmuck im Wert von rund 12.000 Euro. Zuvor hatten sich die Betrüger am Telefon als angebliche Polizisten ausgegeben. Sie hätten der Frau weisgemacht, ihre Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht, sagte ein Polizeisprecher am Montag.
Blaulicht
Das Blaulicht eines Polizeifahrzeuges leuchtet. © Christoph Soeder/dpa/Symbolbild

Zur Abwendung der Untersuchungshaft sei eine Kaution von 45.000 Euro erforderlich, wurde der Frau weiter gesagt. Schließlich gaben sie sich nach Angaben des Sprechers mit 12.000 Euro in Form von Goldbarren und Schmuck zufrieden. Diese Wertgegenstände übergab die 78-Jährige nach Angaben der Polizei am Freitagabend an eine etwa 30 Jahre alte Frau. Der Schwindel flog nach Angaben der Polizei erst auf, als sich die echte Tochter der Frau bei der 78-Jährigen meldete.

In einem ähnlichen Fall in Quickborn im Kreis Pinneberg blieb es dagegen nach Polizeiangaben beim Versuch. Da die am Freitagnachmittag angerufenen Eheleute im Alter von 75 und 76 Jahren keine Tochter haben und sie die Betrugsmasche bereits kannten, sei das Gespräch beendet worden, sagte der Polizeisprecher.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Stefan Ortega
Champions league
Keeper Ortega schwärmt von Guardiola: «Herausragend»
Ridley Scott
Tv & kino
«Gladiator 2»: Unfall am Set mit sechs Verletzten
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
Phil.Cologne
Kultur
Habeck warnt vor «Rausch des Negativen»
Goldener Spatz
Tv & kino
«Goldener Spatz» für Lassie
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern