Scholz zum Heizungsgesetz: Alle haben «ein bisschen Recht»

Im koalitionsinternen Streit um das sogenannte Heizungsgesetz zeigt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entspannt. Der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplante zwangsweise Austausch alter Heizungsanlagen betreffe sehr viele Menschen, sagte er am Samstagabend bei «Der langen Nacht der Zeit» in Hamburg. «Deshalb ist das eine Frage, die unmittelbar für Aufregung geeignet ist.»
Bundeskanzler Scholz
Olaf Scholz (SPD) spricht auf der Bühne der der «Langen Nacht der Zeit». © Jonas Walzberg/dpa

Scholz räumte Missstimmungen in der Ampel ein: «Es quietscht ab und zu, weil die Kurve so steil ist», sagte er. Alle hätten immer «ein bisschen Recht». Er denke aber oft: «Könnten die das nicht ein bisschen leiser vortragen?» Der Konflikt sei nur zu lösen, «indem man möglichst pragmatisch vorgeht, indem man nicht zu stolz ist, Kritik zu akzeptieren, und dann eine gute Lösung erarbeitet - und genau darum bemühen sich alle Beteiligten.» Das Ziel sei klar: Bis 2045 müsse auch im Gebäudesektor Klimaneutralität erreicht werden.

Wegen grundsätzlicher Bedenken hat die FDP bisher verhindert, dass der vom Kabinett bereits beschlossene Gesetzentwurf zum Heizungstausch auch im Bundestag behandelt wird. Dieser sieht vor, dass von Anfang 2024 an möglichst jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben wird. Der Umstieg soll durch eine staatliche Förderung sozial abgefedert werden, außerdem soll es Übergangsfristen und Härtefallregelungen geben. Die FDP fordert grundsätzliche Nachbesserungen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Joe Jonas und Sophie Turner
People news
Sophie Turner fordert von Joe Jonas Rückgabe der Kinder
Andrea Bocelli
Musik news
Der große Tröster - Andrea Bocelli wird 65
Peter Maffay
Musik news
Peter Maffay geht ein letztes Mal auf Tour
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft führt KI-Assistenten in Windows ein
Cisco
Internet news & surftipps
Cisco will 28 Milliarden Dollar für Splunk zahlen
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Handy ratgeber & tests
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Max Verstappen
Formel 1
Nach Tief in Singapur: Verstappen in Suzuka ganz vorne
Bioabfall
Wohnen
Bioabfall: Richtig trennen für den Klimaschutz