Ex-Bischof Ulrich neuer Beauftragter für jüdisches Leben

Der ehemalige Landesbischof Gerhard Ulrich (71) übernimmt in Schleswig-Holstein die Aufgabe des Landesbeauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus. Das Kabinett stimmte dem Vorschlag von Kulturministerin Karin Prien (CDU) zu, wie die Ressortchefin am Dienstag mitteilte. «Ich freue mich sehr, dass Altbischof Ulrich seine Erfahrung und sein Ansehen in den Dienst der jüdischen Menschen in unserem Land stellt», erklärte sie. «Gerhard Ulrich ist ein erfahrener Brückenbauer und er kennt die Menschen in Schleswig-Holstein.» Als Landesbischof hat er sich sehr engagiert für die Ökumene und einen versöhnlichen Dialog der Religionen eingesetzt.
Der ehemalige Landesbischof Gerhard Ulrich. © Jens Büttner/ZB/dpa/Archivbild

Ulrich folgt auf seiner neuen Stelle dem früheren Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen (75). «Ich danke für das Vertrauen des Ministerpräsidenten und der Landesregierung insgesamt und freue mich auf diesen wichtigen Dienst als Vermittler für die Stärkung des jüdischen Lebens und als Ansprechpartner für die jüdischen Verbände, Gemeinden und die Menschen jüdischen Glaubens in unserem Land», erklärte Ulrich der Mitteilung zufolge. Er wolle helfen, in der Gesellschaft das Bewusstsein für und das Wissen über die jüdische Kultur und das jüdische Leben zu stärken.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Formel 1: Ex-Pilot Glock prophezeit Reibereien im Red-Bull-Stallduell
Musik news
Schlagersängerin: Tourstart verschoben: Genesungswünsche für Helene Fischer
People news
Leute: Biden will Bruce Springsteen und andere auszeichnen
Musik news
Schlagersängerin: Rippenfraktur: Helene Fischer verschiebt Tourstart
Internet news & surftipps
Online-Handel: Amazon streicht 9000 weitere Stellen
Reise
Reiseziel in Deutschland: «Time»-Magazin wählt Sylt zu einem der schönsten Orte 2023
Auto news
Gebrauchtwagen-Check : Edel und stark: Der Audi A6 zeigt bei der HU kaum Schwächen
Das beste netz deutschlands
Nachhaltigkeit: So viele Menschen lassen ihr Smartphone reparieren