Ruhe nach HSV-Pleite im Stadt-Derby: Diskussion um Video

Nach dem Hamburger Stadt-Derby der 2. Fußball-Bundesliga zwischen dem FC St. Pauli und dem Hamburger SV ist es laut Polizei weitgehend ruhig geblieben. Bei dem gesamten Polizeieinsatz seien 47 Personen in Gewahrsam genommen, dazu kämen zwölf Identitätsfeststellungen, hieß es in einer Mitteilung vom späten Freitagabend. Fünf Polizisten seien verletzt worden. Insgesamt seien etwa 1445 Beamte im Einsatz gewesen. 
Die Fans des Hamburger SV gehen von der Polizei begleitet zum Stadion. © Daniel Bockwoldt/dpa/Archivbild

Für Diskussionen sorgte weiter ein auf Twitter kursierendes Video, das ein massives Vorgehen gegen Fans des FC St. Pauli zeigt. «Die Prüfung der Recht- und Verhältnismäßigkeit dieser Maßnahme dauert an», hieß es am späten Freitagabend.  

Auf den Aufnahmen ist zu sehen, wie mehrere Menschen von Polizisten auf dem Boden fixiert werden. Ein Beamter schlägt auf einen am Boden liegenden Mann ein, während ein anderer dessen Beine fixiert. «Diese Videos sehen nie schön aus», hatte Polizeisprecherin Sandra Levgrün gesagt. «Aber das macht kein Kollege aus Spaß!» Der Beamte in dem Video sei ein Bundespolizist. Der FC St. Pauli hatte Aufklärung gefordert. «Auf dem Heiligengeistfeld hat es einen massiven Polizeieinsatz gegeben, mehrere Personen wurden verletzt», teilte der Verein mit. 

Nach Angaben der Polizei waren zuvor etwa 150 maskierte St.-Pauli-Anhänger auf einen Fan-Marsch von 3500 Anhängern des Hamburger SV zugelaufen. «Das war eine gezielte Aktion», sagte Levgrün.  «Wir sind dazwischengegangen und haben damit verhindert, dass die HSV-Fans massiv angegriffen wurden.» Die Polizei habe eine Teilgruppe in Gewahrsam genommen. Es gebe Hinweise dafür, dass Fans des FC St. Pauli auch versucht hätten, Beamte anzugreifen. Insgesamt sei der HSV-Fanmarsch aber friedlich geblieben. 

Auch nach der 0:3-Niederlage des Hamburger SV kam es zu keinen nennenswerten Vorfällen. 1500 HSV-Anhänger setzten sich vom Millerntor-Stadion aus - begleitet von Polizisten - Richtung Reeperbahn zum Hans-Albers-Platz in Bewegung. Danach hätten sich die Fans in den umliegenden Kneipen verteilt oder seien nach Hause gefahren, hieß es in der Polizei-Mitteilung. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 durfte das Derby in einem ausverkauften Stadion stattfinden. 29 205 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen den Sieg des FC St. Pauli. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Reise
Warnstreik in Deutschland: Zug- und Flugtickets nicht genutzt? Das können Sie jetzt tun
Fußball news
Nationalmannschaft: Härtetest im Schnapszahl-Spiel: Flick warnt vor Belgien
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz: Conti zu KI: Jobchancen sollten Risiken überwiegen
People news
Royals: Prinz Harry gegen «Mail»-Verlag vor Gericht
Auto news
Umfrage unter Autofahrern: Benziner wieder beliebter
Tv & kino
Neu im Kino: Die Filmstarts der Woche
Das beste netz deutschlands
Chance oder Risiko?: Wie kreativ ist die künstliche Intelligenz?
Das beste netz deutschlands
Hi-Fi: Analog zu digital: Beim Plattenspielerkauf auf USB achten