Steuerzahlerbund prangert Verschwendung an

In acht Fällen wirft der Bund der Steuerzahler der Stadt Hamburg in seinem neuen Schwarzbuch verschwenderischen Umgang mit Steuergeldern vor. Aufgezählt werden in der am Mittwoch bundesweit veröffentlichten 50. Jubiläumsausgabe sechs Beispiele aus der Hansestadt, zwei weitere werden online angeprangert. Sie reichen von reparaturanfälligen automatischen Pollern, mit denen eine einfache Schranke am Eingang des Stadtparks ersetzt wurde, bis hin zu einer laut Steuerzahlerbund millionenteuren, aber nicht benötigten Fahrrinne für Barkassen in der Hafencity.
Eine Frau hält Geldscheine und Münzen in der Hand. © Daniel Karmann/dpa/Symbolbild

Ferner wird im Schwarzbuch die Anmietung eines zusätzlichen Bürogebäudes durch die Bürgerschaft in coronabedingten Homeoffice-Zeiten und die wohl erwogene, aber dann doch nicht erfolgte Verwendung von Corona-Mitteln zur Unterstützung der traditionsreichen Blankeneser Osterfeuer kritisiert.

Ebenso finden die Einrichtung eines Impfzentrums speziell für Stadt-Beschäftigte für 1,2 Millionen Euro, das Debakel um die schließlich zurückgezogene Vergabe eines 9-Millionen-Euro Fördervertrags zum Aufbau eines sogenannten Fintech-Accelerators und die Planungen zum Bau weiterer Fahrradparkhäuser trotz Leerstands in der Anlage an der Kellinghusenstraße Eingang in die Jubiläumsausgabe.

Doch online wird nicht nur die Barkassenfahrrinne in der Hafencity angeprangert. Auch die anderweitige Verwendung der eigentlich für die Stadionsanierung gedachten Gelder aus dem Verkauf des Volksparkstadion-Grundstücks an die Stadt durch den HSV wird als Beispiel für einen leichtfertigen Umgang mit Steuergeldern aufgelistet.

Diese Beispiele zeigten einmal mehr, «dass es dem Hamburger Senat beziehungsweise den Verantwortlichen nicht gelingt, solide Kostenschätzungen aufzustellen und diese dann konsequent umzusetzen», resümierte der Steuerzahlerbund Hamburg. Projekte würden angeschoben, ohne dass die Sinnhaftigkeit vorher geprüft werde. Oft führe überstürztes Handeln zu folgenschweren Fehlentscheidungen. Bei manchen Projekten entstehe zudem der Eindruck, dass es einzig ums Prestige gehe, hieß es.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Ich bin ein Nerd
Auto news
Abgastechnik: Bekommen jetzt viel mehr Diesel-Fahrer Schadenersatz?
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Radikal-Umbau: Mit Wirtz und Wolf gegen Peru?
People news
Musiker: Adel Tawil: Pandemie war für mich Zeit der Selbstreflexion
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht
Das beste netz deutschlands
Featured: Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls
People news
Popstar: Kylie Minogue hat ihre Hotpants im Museum besucht
Das beste netz deutschlands
In England und den USA: Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit