In dem 2010 verfassten Text erzählt Grass die Entstehungsgeschichte des 1838 von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm begonnenen «Deutschen Wörterbuchs», das zu den wichtigsten Werken der deutschen Geistesgeschichte gehört. Der 2015 gestorbene Literaturnobelpreisträger habe die Arbeit der Brüder Grimm sehr geschätzt, sagte Thomsa. Ihr Schaffen ziehe sich praktisch durch das Gesamtwerk von Günter Grass.
Finanziert wurde der Ankauf des letzten großen Prosatextes aus der Feder von Grass mit rund 50.000 Euro durch die Staatsministerin für Kultur und Medien. Auszüge aus dem Manuskript sollen den Angaben zufolge in zukünftige Ausstellungen fließen. Eine Sonderausstellung dazu sei jedoch nicht geplant.