Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nach Benin-Bronzen-Rückgabe Südsee im Zentrum

Nach der Rückgabe der ersten geraubten Benin-Bronzen an Nigeria durch die Stadt Hamburg rücken nun Objekte aus dem Südsee-Raum ins Zentrum der Provenienzforschung. Konkret gehe es um die Hamburger Expedition zwischen 1908 und 1910, welche umfangreiche Sammlungen aus deutschen Kolonialgebieten in die Hansestadt gebracht habe, teilte das Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt (MARKK) am Donnerstag mit. Das zweijährige Forschungsprojekt untersuche ihre Erwerbsumstände im kolonialen Kontext während der ersten von zwei Expeditionsreisen und widme sich dem Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft und Kolonialmacht.
Benin-Bronzen in Hamburg
Das zeremoniale Gefäss einer Knienden Frau wird bei einer Unterzeichnungsveranstaltung zur Rückgabe der Benin-Bronzen präsentiert. © Markus Scholz/dpa/Archivbild

«Die Südsee-Expedition war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eines der größten wissenschaftlichen Projekte Hamburgs und verfolgte klare koloniale und wirtschaftliche Ziele», sagte MARKK-Direktorin Barbara Plankensteiner. Eine Analyse der Unrechtskontexte von Sammeltätigkeiten und Datenerhebungen sei eine Grundvoraussetzung, um mit Vertreterinnen und Vertretern der Nachfolgegesellschaften über den künftigen Umgang mit diesem Bestand in Austausch zu treten. Das Museum werde dabei von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste unterstützt.

Bei der Hamburger Südsee-Expedition wurden den Angaben zufolge mehr als 12.000 Objekte, eine Vielzahl von Feldnotizen sowie rund 1700 Fotografien und Skizzen angehäuft. Darüber hinaus entstand bei der Reise in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Stiftung und dem ehemaligen Museum für Völkerkunde Hamburg, dem heutigen MARKK, ein in 30 Bänden publizierter Ergebnisbericht.

Die Forschung werde sich in einem ersten Schritt der Quellenlage widmen, um die Kontexte der im Reisejahr 1908/09 im Bismarck-Archipel und in Neuguinea angelegten ethnographischen Sammlungen auszuleuchten. Diese Rekonstruktion solle dann in einem zweiten Schritt mit den Partnerinnen und Partnern aus Papua-Neuguinea abgeglichen und neu bewertet werden. Die Forschungsergebnisse werden mit Partnern vor Ort geteilt und die Notwendigkeit potenzieller Rückgaben soll auf ihrer Basis erkundet werden», wie das Museum erklärte.

Die Stadt Hamburg hatte im Dezember vergangenen Jahres begonnen, die ersten geraubten Benin-Bronzen an Nigeria zurückgeben. Zuvor war ein Vertrag zur vollständigen Eigentumsübertragung und zur Rückgabe der 179 Bronzen aus dem ehemaligen Königreich Benin mit einem Schätzwert von 60 Millionen Euro unterzeichnet worden. Ein Drittel der Objekte soll als Leihgaben im Museum am Rothenbaum bleiben. Die Bronzen schmückten einst den Herrscherpalast des Königreichs Benin, dessen Gebiet heute zu Nigeria gehört. 1897 plünderten britische Truppen den Königshof. So gelangten Tausende Kunstschätze über Europa in die Welt - auch in Hamburger Museen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Anne Will
Tv & kino
Letzte Ausgabe von «Anne Will»: «Danke, danke, danke»
Joe Biden
People news
Joe Biden würdigt Billy Crystal und Queen Latifah
Matthias Schweighöfer
Tv & kino
Joko verzweifelt: Premiere für Matthias Schweighöfer
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Das beste netz deutschlands
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
FC Augsburg - Eintracht Frankfurt
Fußball news
Eiskalter Sieg: FC Augsburg läuft gegen Frankfurt heiß
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter