Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Vertreter weiterer Nordsee-Anrainer hatten am Montag im belgischen Ostende eine Erklärung unterzeichnet, wonach der Ausbau von Windparks vor der Küste vorangetrieben und die Nordsee so zum grünen Kraftwerk Europas gemacht werden soll. Goldschmidt unterstützte die Vereinbarungen: «Die gesetzten Ausbauziele von 120 Gigawatt Offshore-Windenergie im Jahr 2030, davon allein über 26 Gigawatt in Deutschland, sind höchstambitioniert aber möglich». Voraussetzung sei, dass die Absichtserklärungen nun zügig mit Handlungsschritten unterlegt werden.
Die Nordsee-Anliegerstaaten wollen erreichen, dass bis 2050 mindestens 300 Gigawatt in der Nordsee erzeugt werden. Davon könnten 300 Millionen Haushalte mit Energie versorgt werden. Zugleich soll die Produktion von grünem Wasserstoff ausgebaut werden.