Mehr Solaranlagen im ersten Quartal im Norden installiert

Deutlicher Anstieg beim Ausbau der Photovoltaik: In Schleswig-Holstein wurden im ersten Quartal mehr als 8500 neue Anlagen installiert. Die Branche hat jedoch eine konkrete Forderung an die Politik.
Photovoltaik
Ein Solarpark unter wolkigem Himmel. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen hat in Schleswig-Holstein zu Jahresbeginn Fahrt aufgenommen. In den ersten drei Monaten sind im Norden deutlich mehr Solaranlagen aufgebaut worden als im Vorjahreszeitraum. Im ersten Quartal wurden auf Dächern und Freiflächen 8503 Anlagen installiert, wie der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) am Mittwoch in Kiel mitteilte. In den ersten drei Monaten des vergangenen Jahres waren es lediglich 2300 Anlagen.

Aktuell sind im Norden nach Angaben des Verbands 2,31 Gigawatt an Photovoltaik-Gesamtleistung installiert. Der LEE forderte von der schwarz-grünen Landesregierung konkrete Ziele für den Ausbau der Photovoltaik. «Schleswig-Holstein hat noch aufzuholen, wenn es seinem Anspruch aus dem Koalitionsvertrag gerecht werden will», sagte Geschäftsführer Marcus Hrach. Die Landesregierung will Schleswig-Holstein bis 2040 zu einem klimaneutralen Bundesland machen.

Die jüngsten Ausbau-Zahlen und die erste Ausschreibungsrunde für Freiflächen im März stimmen den Verband vorsichtig optimistisch. Denn im 1. Quartal wurde in Schleswig-Holstein Solarkraft überproportional zugebaut, der Anteil des Landes am gesamten Zubau in Deutschland betrug den Angaben zufolge 5,82 Prozent. Zudem seien 5,5 Prozent des Ausschreibungsvolumens in das nördlichste Bundesland gegangen. «Dies stimmt positiv», sagte Hrach.

Für Verbands-Vorstand Ove Petersen wird Photovoltaik (PV) im Norden zukünftig einen großen Beitrag zur Erreichung der Ausbau- und Klimaziele leisten. «Für die Aufnahme der gesamten erneuerbaren Energien werden in Zukunft aber neben dem Netzausbau insbesondere Investitionen in Wärmenetze mit Wärmepumpen von besonderer Bedeutung sein.» Zudem müsse der Aufbau einer Infrastruktur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff vorangetrieben werden. «Nur so schaffen wir es, den Wind- und PV-Strom in alle Energiesektoren zu verteilen und zu speichern.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Schauspielerin Ormond
People news
Schauspielerin Julia Ormond verklagt Harvey Weinstein
Spike Lee mit großer Ausstellung in New Yorker Museum geehrt
Kultur
Spike Lee mit großer Ausstellung in New Yorker Museum geehrt
Literatur-Nobelpreis-Medaille
Kultur
Der Literaturnobelpreis wird vergeben
Apple
Internet news & surftipps
Heißlaufendes iPhone? Software-Update kann Problem lösen
Google
Internet news & surftipps
Google ergänzt Assistant mit Chatbot-Funktionen
iOS 17.1: Diese Neuerungen bringt das Update auf Dein iPhone
Handy ratgeber & tests
iOS 17.1: Diese Neuerungen bringt das Update auf Dein iPhone
Schlusspunkt
Fußball news
Opendas Tor reicht nicht: RB verliert gegen Manchester City
Online-Dating
Liebe
Dating-Plattform darf keine Fake-Profile einsetzen