Erstes Flüssigerdgas vom Terminal Brunsbüttel eingespeist

Am Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in Brunsbüttel ist das erste Gas in das schleswig-holsteinische Leitungsnetz eingespeist worden. Seit Mittwoch ströme das regasifizierte LNG in das Netz von SH Netz, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Ein Teil des Gases bleibe im Netz von SH Netz, ein anderer Teil werde an den Netzbetreiber Gasunie Deutschland weitergeleitet, über den das Gas im europäischen Gasverbundnetz verteilt werde.
Das LNG-Cargo «Ish» (l) liegt am schwimmenden LNG-Terminal «Hoegh Gannet» (r). © Helge Heggblum/Brunsbüttel Ports GmbH/dpa/Archiv

Deutschland will mit verflüssigtem Gas ausbleibende russische Erdgaslieferungen ersetzen. Im nächsten Winter soll bis zu einem Drittel des bisherigen Gasbedarfs über schwimmende LNG-Terminals gedeckt werden. Bisher gibt es solche im niedersächsischen Wilhelmshaven, in Lubmin in Vorpommern und in Brunsbüttel.

Das Terminalschiff «Höegh Gannet» ist von einem Anleger im Hafen Brunsbüttel über eine drei Kilometer lange Anbindungsleitung mit dem schleswig-holsteinischen Verteilnetz verbunden. Im kommenden Winter soll das Schiff über eine neue Gasleitung direkt mit dem deutschen Fernleitungsnetz verbunden werden. Dann soll die Kapazität 7,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr betragen. Ab 2026 soll ein landseitiges LNG-Terminal in Brunsbüttel den Betrieb aufnehmen.

Für die 54 Kilometer lange Pipeline bis Hetlingen (Kreis Pinneberg) besteht seit Donnerstag Baurecht. Das Amt für Planfestellung Energie übergab den Planfeststellungsbeschluss an Gasunie.

Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) unterstrich die Bedeutung des Projektes für die Entwicklung Schleswig-Holsteins hin zum ersten klimaneutralen Industrieland. «Die neue Leitung wird kurzfristig einen großen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit Deutschlands leisten und mittelfristig dazu beitragen, dass sich Schleswig-Holstein zu einer echten Klimawirtschaftsregion entwickeln wird.» Die Leitung wird so gebaut, dass sie später auch Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen aufnehmen kann.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Zverev über Halbfinalgegner Ruud: «Solider Tennisspieler»
Musik news
Volles Stadion trotz Protest: Rammstein-Konzert in München
Job & geld
Wie Sie einen passenden Strom- oder Gastarif finden
Musik news
Tupac Shakur posthum mit Hollywood-Stern geehrt
People news
Prinz Harrys Kreuzverhör in London beendet
Das beste netz deutschlands
«Raging Bytes»: Vom Krankenbett in die Zombie-Apokalypse
Das beste netz deutschlands
Das sind die neuen Features für iPhones, Macs & Co.
Auto news
Neuer Volvo EX30 ist «bester Sprinter» der Markengeschichte