Mehr gesprengte Geldautomaten im Norden

Die absoluten Zahlen sind noch nicht so hoch, aber die Tendenz zeigt nach oben: In Schleswig-Holstein werden zunehmend Geldautomaten gesprengt. Die Polizei will auch mit stärkerer Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg dagegenhalten.
Ein Streifenwagen der Polizei steht auf einer Straße. © Guido Kirchner/dpa/Symbolbild

Die Zahl der Sprengungen von Geldautomaten und der Versuche hat sich in Schleswig-Holstein in diesem Jahr deutlich erhöht. In vier Fällen entkamen die Täter mit Beute, fünfmal blieben sie erfolglos, wie aus Angaben des Landespolizeiamtes hervorgeht. 2021 habe es nur einen Tatversuch gegeben. Die Ermittlungen übernimmt zentral das Landeskriminalamt. Die Beamten stünden dabei in engem Austausch mit den anderen Bundesländern und dem Bundeskriminalamt, hieß es weiter auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Das Landespolizeiamt sprach von einer besorgniserregenden Entwicklung der bundesweiten Fallzahlen. Auch sei die Zunahme von Sprengungen mit Festsprengstoff mit erheblichen Gefährdungen von Menschen verbunden.

Das Innenministerium Schleswig-Holstein unterstütze das Vorhaben aus Nordrhein-Westfalen, auf Arbeitsebene bundesweite Besprechungen zu dieser Kriminalitätsform zu initiieren, sagte eine Sprecherin. Der Austausch unter den Landeskriminalämtern und mit dem Bundeskriminalamt sei aus operativ-taktischen und ermittlungsbezogenen Gründen notwendig. Es gehe aber auch um den Austausch zu Best-Practice-Ideen und technischen Weiterentwicklungen. Ziel sei eine gemeinsame und effektive Bekämpfung dieser Straftaten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
«Wäre Breitseite»: Sportchef über Folgen eines VfB-Abstiegs
Tiere
Gericht: Umgangsrecht kann auch für Hunde gelten
Das beste netz deutschlands
Bei smarten Geräten auf Sicherheitszertifikat achten
Kultur
Viel Rückhalt für Theater - Junge fühlen sich fehl am Platz
Tv & kino
ZDF-Kreuzfahrt-Doku löst großes Interesse aus
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Buds 4 Pro: Das können die Premium-Earbuds
People news
Einblicke in Kindheit von Monacos Fürst Albert II.
Auto news
Mehr Hybrid-Power für den Kleinwagen