Betrug an Geldautomaten: Polizei fasst zwei Verdächtige

Die Polizei hat zwei Männer in Lübeck-Travemünde gefasst, die Daten an Automaten der Postbank ausgespäht und auf Kundenkonten zugegriffen haben sollen. Die 21 und 24 Jahre alten Männer stehen im Verdacht, zu einer Tätergruppe zu gehören, die bundesweit aktiv ist, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mit.
Ein Mann trägt Handschellen. © Stefan Sauer/dpa/Illustration

Seit dem vergangenen Jahr habe des Landeskriminalamt Schleswig-Holstein wegen zahlreicher Fälle des so genannten Skimmings an Postbankautomaten ermittelt. Die beiden Verdächtigen wurden am Mittwoch festgenommen. Die Männer hatten sich in einer Ferienwohnung eingemietet.

Gegen den 24-Jährigen lag bereits wegen mehrerer Skimming-Taten ein Haftbefehl vor. Bei der Durchsuchung der Ferienwohnung fanden die Ermittler Beweismittel wie Skimming-Technik und Datenträger. Der 21-Jährige wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder entlassen.

Die Männer hatten den Ermittlungen zufolge in den Kartenschächten von Geldautomaten manipulierte Platinen installiert. So wurden Kontodaten ausgelesen und gespeichert, ohne dass die Geldausgabe beeinträchtigt und die Kunden misstrauisch wurden. An die PIN seien die Verdächtigen gelangt, indem sie das Eintippen der Nummer mit einer winzigen Kamera aufzeichneten. Mit den Daten sollen die Täter Kopien der Zahlungskarten hergestellt haben, um Geld von den Konten ihrer Opfer abzuheben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Schröder über Hollywood-Stars: Merkt man, wie krass LA ist
Internet news & surftipps
Computer-Brille: Apple stößt in neue Produkt-Kategorie vor
People news
Harrys Kampf gegen den britischen Boulevard
Handy ratgeber & tests
Galaxy-S23-Größe: Die drei Samsung-Modelle im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Instagram Reel in Story teilen: So geht’s 
Games news
Steam-Spiele neu installieren: Mit und ohne Download
People news
Prinzessin Eugenie ist wieder Mutter geworden
Reise
Reiseveranstalter pleite: Wie gibt es Geld zurück?