Eine Politik, die es mit der Klimawende ernst meine, müsse nach dem Grundsatz «praktische Machbarkeit vor politischem Knalleffekt» agieren. Er baue darauf, dass die Bundesregierung Übergangszeiträume und Ausnahmeregelungen so organisiere, «dass die Macher der Klimawende nicht vor unlösbare Aufgaben gestellt werden».
Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dann müssen etwa Wärmepumpen, Solarthermieanlagen oder Hybridsysteme aus Wärmepumpe und Gasheizung eingebaut werden. Bestehende Öl- und Gasheizungen können weiter betrieben werden, kaputte Heizungen dürfen repariert werden. Gehen alte Heizungen nach 2024 irreparabel kaputt, kann kurzfristig wieder ein Öl- oder Gaskessel eingebaut werden, der aber binnen drei Jahren um moderne Technik ergänzt werden muss, um die 65-Prozent-Vorgabe zu erfüllen. Ab Ende 2044 soll endgültig Schluss mit dem Heizen mit Öl und Gas sein, weil Deutschland ab 2045 klimaneutral sein will.