Hamburgs Senatoren flogen im vergangenen Jahr 45

Als Hafenstadt hat Hamburg weltweite Verbindungen - die Senatoren müssen darum ab und zu ins Flugzeug steigen. Um das Klima zu schonen, will Rot-Grün die Flüge reduzieren, aber das ist offenbar schwierig. Ein Senator übertrifft sogar den Bürgermeister als «Vielflieger».
Eine Passagiermaschine startet von einem Flughafen. © Julia Cebella/dpa/Symbolbild

Die Mitglieder des Hamburger Senats haben im vergangenen Jahr 45 mal das Flugzeug genommen. Mit 14 Flügen war Innensenator Andy Grote (SPD) am meisten mit diesem Verkehrsmittel unterwegs, wie aus einer Senatsantwort auf eine Kleine Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Sandro Kappe hervorgeht.

Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) stieg elf Mal ins Flugzeug, Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) sieben Mal und Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) fünf Mal. Die inzwischen ausgeschiedene Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) unternahm vier Flugreisen, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Verkehrssenator Anjes Tjarks (beide Grüne) jeweils zwei. Die übrigen fünf Senatsmitglieder (Soziales, Kultur, Schule, Wirtschaft und Justiz) verzichteten auf Flugreisen.

Die insgesamt 45 Flüge der Senatoren sind nur etwa zwei Drittel so viele Flugreisen wie 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie (66), aber auch deutlich mehr als im Jahr 2018 (32). Elf Flugreisen hatten im vergangenen Jahr Ziele im Inland, davon acht von Innensenator Grote, zwei von Stadtentwicklungssenatorin Stapelfeldt und eine von Finanzsenator Dressel. 2019 waren die damaligen Senatsmitglieder nur fünf mal zu Inlandszielen geflogen, für 2018 gab der Senat 19 Inlandsflüge an.

«Dienstflüge innerhalb Deutschlands sowie europäische Kurzstreckenflüge sollen zukünftig auf das absolut notwendige Maß beschränkt werden», hatte der Senat Ende 2019 in der Fortschreibung seines Klimaplans erklärt. Die Regelung sei weiter in Vorbereitung, hieß es nun in der aktuellen Antwort. «Während Bundesbeamte innerhalb Deutschlands angehalten sind nicht mehr zu fliegen, nutzen rot-grüne Senatsmitglieder selbst auch innerhalb Deutschlands das Flugzeug, obwohl es gute Zugverbindungen gibt, die klimaschonendes Reisen ermöglichen», kritisierte Kappe als umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
Kino: Premiere von «Manta Manta - Zwoter Teil»
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Experimente schlagen an: Belgien «anderes Kaliber»
People news
Geburtstag: Quentin Tarantino wird 60: Ein hollywoodreifes Leben
People news
Familie: Baby-News bei «Harry Potter»-Darsteller Daniel Radcliffe
Internet news & surftipps
Technik: Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?
Testberichte
Kurztest: Opel Combo e-Life: Praktisch und elektrisch
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches