Heinold optimistisch nach Grundsteuer-Fristverlängerung

Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Schleswig-Holstein haben nach einer Einigung von Bund und Ländern drei Monate länger Zeit für die Abgabe ihrer Grundsteuererklärungen. «Mit den vielfältigen Hilfestellungen, die das Finanzministerium und die Finanzämter geben, müsste diese Aufgabe zu bewältigen sein», teilte die schleswig-holsteinische Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) nach der Entscheidung am Donnerstag mit.
Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Monika Heinold spricht beim Landesparteitag. © Axel Heimken/dpa/Archivbild

Bei der bundesweiten Grundsteuerreform müssen in Schleswig-Holstein nach Angaben des Finanzministeriums rund 1,3 Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Seit dem 1. Juli läuft die Frist für die Abgabe der Erklärungen. Bisher seien knapp 449.000 Erklärungen abgegeben worden, das seien 35,5 Prozent. Die ursprünglich gesetzte Frist zur Abgabe sollte am 31. Oktober 2022 auslaufen.

Ab 2025 soll die neue Grundsteuer-Berechnung gelten. Das hatte das Bundesverfassungsgericht gefordert, denn zuletzt kalkulierten die Finanzämter den Wert einer Immobilie auf Grundlage völlig veralteter Daten - von 1935 in Ostdeutschland und von 1964 in Westdeutschland. Für die Neuberechnung müssen jetzt bundesweit fast 36 Millionen Grundstücke neu bewertet werden.

Die FDP-Landtagsabgeordnete Annabell Krämer nannte die Fristverlängerung überfällig. Die Entscheidung der Finanzminister habe den Druck aus dem Kessel genommen und den Bürgern etwas mehr Luft verschafft. Allerdings gebe es noch immer einen großen Beratungsbedarf. «Das Finanzministerium sollte daher die Verlängerung nutzen und das Angebot an Informationsveranstaltungen kurzfristig fortsetzen», forderte Krämer.

Aus Sicht des Direktors des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Andreas Breitner, ist die Entscheidung folgerichtig. «Wenn selbst Kommunen wie in Schleswig-Holstein es nicht schaffen, die Frist einzuhalten, zeugt das von großen Problemen» teilte er mit. «Die nun beschlossene Fristverlängerung gibt allen Wohneigentümern Zeit.»

Trotz der Fristverlängerung droht die Grundsteuerreform nach Ansicht des Grundeigentümerverbands Haus & Grund in Schleswig-Holstein weiterhin, im Chaos unterzugehen. Die Finanzämter müssten für 1,3 Millionen Grundstücke Steuererklärungen prüfen. Darüber hinaus bräuchten die Kommunen zeitlichen Spielraum, ihre Hebesätze festzulegen.

Vorstandschef Alexander Blažek empfahl allen Grundstückseigentümern, gegen den Feststellungsbescheid der Finanzämter fristwahrend Widerspruch zu erheben. Dafür bleibe nach Zugang des Bescheids nur einen Monat Zeit. «Das in Schleswig-Holstein beschlossene Grundsteuermodell ist angesichts der immensen Unterschiede bei den Bodenrichtwerten verfassungswidrig», ist er überzeugt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
Hollywood: Nicolas Cage in «Renfield»-Trailer als bissiger Dracula
Fußball news
Nationalmannschaft: Kimmich trägt Schwarz-Rot-Gold: DFB beendet Binden-Debatte
Musik news
Neues Album: Grönemeyer: «Das muss auch Spaß machen, muss absurd sein»
Das beste netz deutschlands
Sachen im Netz verkaufen: Online statt Flohmarkt - so werden Sie Gebrauchtes los
Tv & kino
Featured: Le Roi des ombres auf Netflix: Alle Infos zum französischen Krimidrama
Gesundheit
Studie: Süßigkeiten verändern das Gehirn
Das beste netz deutschlands
Für den Heimgebrauch: Podcast-Mikros auf Herz und Nieren getestet
Handy ratgeber & tests
Featured: Xiaomi 13 Pro vs. Pixel 7 Pro: Die beiden Flaggschiffe im Vergleich