Die Polizei warnte in dem Zusammenhang davor, sein Konto für diese Trickbetrügereien zur Verfügung zu stellen. «Vorsicht vor schnellem, leicht verdientem Geld! Derartigen Kontogebern droht eine Strafanzeige wegen des Verdachts auf Geldwäsche», hieß es dazu. Zudem rät die Polizei, bei Nachrichten von unbekannten Nummern - speziell in Verbindung mit dringend benötigtem Geld - besonders misstrauisch und vorsichtig zu sein. «Überweisen Sie nichts, bevor Sie nicht mit Ihrem Angehörigen oder Freund gesprochen haben.»
Bei der WhatsApp-Masche geben sich die Betrüger beispielsweise als enge Familienmitglieder oder Freunde aus und geben vor, ihr Handy verloren zu haben. Gleichzeitig müssten sie aber noch am selben Tag dringend Geld irgendwohin überweisen. Das sollen die Nachrichtenempfänger schnell für sie tun. Wer den Betrug erkennt, sollte schnell seine Bank informieren. Bestenfalls könne die Überweisung dort noch gestoppt werden, so die Polizei.