Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bohrung von Fernwärmetunnel unter der Elbe: Beginn im Herbst

In gut zwei Jahren soll klimafreundliche Fernwärme durch eine Leitung unter der Elbe fließen. Nach einer Panne beim Bau des Tunnels sind die Hamburger Energiewerke nun wieder optimistischer. Im Herbst soll die Bohrmaschine in Betrieb genommen werden.
Fernwärme
Leitungen sind in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks zu sehen. © Marijan Murat/dpa

Der Bau des Hamburger Fernwärmetunnels unter der Elbe kommt nach den Problemen im Frühjahr wieder gut voran. Das gelte auch für den Bau der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage auf der Halbinsel Dradenau, erklärte eine Sprecherin der Hamburger Energiewerke. «Wir sind im übergeordneten Zeitplan.» Der Energiepark Hafen, zu dem neben dem neuen Gaskraftwerk auch Abwärme aus Industrie und Klärwerk gehören, soll Ende 2025 das mit Steinkohle betriebene Heizkraftwerk in Wedel bei Hamburg ersetzen.

Ursprünglich sollte das bereits zur Heizperiode 2024/2025 geschehen. Doch im vergangenen Frühjahr war eine Spundwand im Tunnelstartschacht abgerutscht. Dadurch haben wir ein paar Monate verloren», sagte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) im April. Jetzt ist der Schacht auf der Dradenau weitgehend fertiggestellt. Nach dem Gießen einer Betonsohle solle als nächstes das Wasser aus dem Schacht gepumpt werden, sagte die Sprecherin. Im Zielschacht im Hindenburgpark auf der Nordseite der Elbe werden zurzeit Schlitzwände gebaut, die den Schacht stabilisieren. Sie seien bereits zu drei Vierteln hergestellt.

Im Herbst soll eine bereits im Januar in Einzelteilen angelieferte Bohrmaschine ihre Arbeit aufnehmen und den 1160 Meter langen Tunnel bohren. Bevor sie sich in den Untergrund der Elbe einfräst, soll sie feierlich getauft werden. Von den rund 6,5 Kilometern der Leitung, die oberirdisch verlaufen, haben die Bautrupps bereits über zwei Kilometer verlegt. Über die Leitung aus zwei Rohren soll heißes Wasser von der Dradenau bis zum Anschluss an das bestehende Fernwärmenetz in Hamburg-Bahrenfeld strömen und das kalte zurückfließen. Die Kosten der gesamten Elbtrasse bezifferte der Senat Anfang Juni mit 280 Millionen Euro, wobei die Mehrkosten aufgrund der Verzögerung noch unklar waren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ryan O'Neal
People news
«Love Story»-Star Ryan O'Neal mit 82 Jahren gestorben
«Killers of the Flower Moon»
Tv & kino
Oscar-Vorbote: US-Verband wählt zehn beste Filme von 2023
Schauspielerin Katharina Böhm
Tv & kino
ZDF-Krimi siegt mit großem Abstand
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Crystal Palace - FC Liverpool
Fußball news
Liverpool dreht Spiel und übernimmt vorerst Tabellenspitze
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es