Prien zufrieden mit Hilfen für Schulen in schwieriger Lage

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien hat sich zufrieden mit den geplanten Hilfen für Schulen in schwieriger Lage gezeigt. «Ich freue mich, dass wir nun endlich eine Regelung gefunden haben, um das Startchancenprogramm der Bundesregierung in den Ländern umsetzen zu können», sagte die CDU-Politikerin am Freitag. Nun müsse die Bundesregierung die zugesagten Mittel zur Verfügung stellen.
Karin Prien (CDU), Schleswig-Holsteins Bildungsministerin. © Frank Molter/dpa/Archivbild

Für mehrere Tausend Schulen im Land, die besonders viele Schüler mit Förderbedarf haben, soll es mehr Geld und zusätzliche Sozialarbeiter geben. Wie die Verteilung der Mittel geregelt werden könnte, darüber haben sich die Kultusminister der Länder nun verständigt. Sie vereinbarten am Freitag ein Finanzierungskonzept für das von der Ampel-Koalition geplante sogenannte Startchancen-Programm.

Etwa 4000 Schulen, also rund jede zehnte Schule in Deutschland, soll nach den Plänen der Ampel über das Programm mit mehr Geld und besserer Infrastruktur unterstützt werden. Darüber hinaus sollen bis zu 4000 Stellen für Schulsozialarbeit und eine bessere Ausstattung der Schule und der Unterrichtsräume ermöglicht werden. Gefördert werden sollen Schulen «in besonders schwierigem Umfeld». Damit soll dem Problem begegnet werden, dass Bildungserfolg stark von der sozialen Herkunft abhängt. Das Programm soll eine Laufzeit von zehn Jahren haben. Der Bund will nach derzeitigem Stand eine Milliarde Euro pro Jahr geben und setzt darauf, dass die Länder dies auch tun.

Als gutes Signal wertete Prien, dass die Länder Regelungen zur gymnasialen Oberstufe weiter vereinheitlichen wollen. «Diese Änderungen bringen Vergleichbarkeit.» Für die Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen im Norden ändere sich dadurch aber nichts Wesentliches. Bereits am Donnerstag hatten sich die Kultusminister auf eine weitere Angleichung beim Abitur geeinigt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Internet news & surftipps
Leak: Wichtiger Software-Code von Twitter war im Netz verfügbar
Sport news
Sportpolitik: Fechter-Appell: Russische Athleten noch nicht zulassen
Tv & kino
Kino: Premiere von «Manta Manta - Zwoter Teil»
People news
Geburtstag: Quentin Tarantino wird 60: Ein hollywoodreifes Leben
People news
Familie: Baby-News bei «Harry Potter»-Darsteller Daniel Radcliffe
Internet news & surftipps
Technik: Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?
Testberichte
Kurztest: Opel Combo e-Life: Praktisch und elektrisch
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich