Zwischen Leben und Tod: Wie Psychologen auf der ITS helfen

In Krisensituationen stehen Charité-Psychologinnen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern unterstützend zur Seite. Die Wirksamkeit des Pilotprojekts wird nun wissenschaftlich erforscht.
Intensivstation
Eine Krankenschwester versorgt einen schwer erkrankten Patienten auf einer Intensivstation. © Boris Roessler/dpa/Archivbild

Für die Unterstützung von Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitenden hat sich der dauerhafte Einsatz von Psychologinnen auf den Intensivstationen der Charité nach drei Jahren bewährt. Nachdem das Pilotprojekt Anfang 2020 zunächst mit einer Psychologin gestartet habe, hätten mittlerweile fast alle Intensivstationen eine Psychologin fest im Team, sagte Matthias Rose, Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik an der Charité. Insgesamt seien acht Frauen auf je einer Station tätig.

«Den Effekt, den wir in der klinischen Arbeit spüren, möchten wir nun auch wissenschaftlich nachweisen», sagte Rose. Deswegen untersucht die Charité die Wirksamkeit des Pilotprojekts seit Anfang des Jahres in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit den Unikliniken in Magdeburg und Ulm. Rose ist Projektleiter des Berliner Standorts.

Dass Psychologen und Psychologinnen als feste Mitarbeiter auf Intensivstationen arbeiten, ist in Deutschland nach Charité-Angaben bislang nicht die Regel. Das Projekt wird durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Innovationsausschuss für drei Jahre bis Ende 2025 mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro gefördert.

Bislang zahlt die Charité das Gehalt der Psychologinnen aus eigener Tasche - so auch das von Laurence Erdur, die seit Beginn des Projekts mit dabei ist. Die Psychologin arbeitet 20 Stunden pro Woche in der internistischen Intensivstation des Charité Campus Virchow-Klinikum. «Die Intensivstation ist ein sehr spezielles und potenziell sehr belastendes Umfeld. Es geht ja immer um Leben und Tod», sagte Erdur. Mit den Patienten arbeite sie etwa daran, bedrohlich wirkende Situationen anders wahrzunehmen. «Das soll zum Beispiel dazu führen, dass das laute Piepen der Maschinen nicht mehr als ängstigend wahrgenommen wird, sondern als etwas, das Sicherheit schafft.»

Den Großteil ihrer Arbeit machten aber die Gespräche mit den Angehörigen aus. «Manche davon sind wirklich in einer psychischen Krise. Die können gar keinen klaren Gedanken mehr fassen.» Daher ginge es in den Gesprächen mit Ehepartnern, Kindern oder Eltern oft erst einmal darum, Orientierung zu schaffen: Wie geht es weiter? Wie können die Angehörige entlastet werden? Wer kann sich mal um die Kinder kümmern? Und auch das medizinische Personal ist dankbar, dass Erdur da ist. «Das sind Stress-Profis», sagte die Psychologin. Aber auch Mitarbeiter könnten an ihre Grenzen kommen.

Die vergangenen drei Jahre hätten gezeigt, dass die Arbeit der Psychologinnen von unschätzbarem Wert sei, sagte Rose. «Wir haben den Eindruck, nun genug Erfahrung gesammelt zu haben, um das Konzept auf andere Kliniken ausweiten zu können.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Arnold Schwarzenegger
People news
Schwarzenegger wirbt mit Schwert und Tieren für neues Buch
Staatsoper Unter den Linden Berlin
Kultur
Bieito eröffnet Staatsoper-Premierensaison mit Buh-Rufen
Türöffner-Tag der «Sendung mit der Maus»
Tv & kino
WDR reagiert auf Sendungskritik am Türöffner-Tag
Windows 11: Update mit vielen neuen KI- und Komfort-Features
Handy ratgeber & tests
Windows 11: Update mit vielen neuen KI- und Komfort-Features
Facebook
Internet news & surftipps
Bericht: Zehn Euro im Monat für Facebook ohne Werbung
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Yussuf Poulsen
Champions league
Nur ein Tor in 30 Spielen: Poulsen setzt auf Ronaldo-Effekt
Personen hantieren mit Umzugskisten in einem leeren Raum
Job & geld
Mehr Platz fürs Homeoffice: Umzug von der Steuer absetzen?