Woidke: Auslastung der PCK-Raffinerie erhöht

Die Auslastung der Rohöl-Raffinerie PCK in Schwedt hat sich nach den Worten des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) verbessert. Sie liege im Moment bei 75 bis 80 Prozent, sagte Woidke am Donnerstag in Potsdam. «Wir haben heute eine Situation, die durchaus als stabil bezeichnet werden kann.» Dennoch sei die Öl-Versorgung der Raffinerie auch weiterhin eine Herausforderung.
Bundeswirtschaftsminister Habeck besucht Brandenburg
Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Die PCK-Raffinerie, die große Teile des Nordostens Deutschlands mit Treibstoff versorgt, verzichtet seit Jahresanfang auf Rohöl aus Russland. Der Grund sind die Sanktionen wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Seitdem muss der Betrieb mit alternativen Öllieferungen, darunter ist seit kurzem auch Öl aus Kasachstan, gesichert werden.

Seit kein russisches Öl mehr nach Schwedt kommt, lag die Auslastung laut Unternehmen bisher bei durchschnittlich 58 Prozent. Zudem gab es eine geplante TÜV-Wartung der Anlage in Schwedt, so dass die Rohöl-Verarbeitung gedrosselt war. Nach der Revision sollte die Auslastung steigen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte nach seinem Treffen mit Woidke in Potsdam, es sei jetzt die Aufgabe, die Zukunft der PCK mit den Eigentümerstrukturen sicher aufzustellen. Das Ministerium rede mit all denjenigen, die Interesse hätten, an der Zukunftsperspektive mitzuwirken. Zwei deutsche Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft - Mehrheitseigner bei PCK - stehen unter Treuhandverwaltung des Bundes. Seit längerem sind mögliche Eigentümerwechsel im Gespräch. Auch Shell Deutschland und Eni Deutschland sind an der Raffinerie beteiligt.

Die Bundesregierung bekommt auch mehr Möglichkeiten bei Unternehmen in Treuhandverwaltung. Im Kern geht es darum, dass Anteile von Unternehmen, die unter Treuhandverwaltung stehen, leichter veräußert werden können. Dies zielt auf die Raffinerie in Schwedt.

Die Region und die PCK setzen in Zukunft auch auf die Erzeugung von Wasserstoff. Laut Woidke sollen bis 2027 in Schwedt 300 Megawatt an Elektrolyseleistung aufgebaut werden für die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien aus der Uckermark. Mit dem Wasserstoff solle dann Ethanol für die chemische Industrie und Kerosin für die Luftfahrt produziert werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Moderatorin Anne Will
People news
Anne Will wird auf der Straße nicht oft erkannt
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Musik news
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
5G-Mobilfunkmast
Internet news & surftipps
Ausbau der Handynetze: 5G-Abdeckung bei 89 Prozent
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Matchwinner
Fußball news
Schalke unterliegt bei St. Pauli - Fürth siegt zum Jubiläum
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren