Brandenburg: Zahl der Zwangsräumungen leicht zurückgegangen

Die Rechnungen können nicht mehr bezahlt werden, das Konto ist überzogen. Wenn nun auch noch die Miete nicht bezahlt werden kann, droht die Zwangsräumung. Doch nicht immer hat ein Räumungsauftrag Erfolg.
Eine Gerichtsvollzieherin geht mit ihrer Aktentasche zu einer Wohnung. © Markus Scholz/dpa/Symbolbild

In Brandenburg sind im vergangenen Jahr 1085 Wohnungen zwangsgeräumt worden. Das waren 19 Wohnungen weniger als im Jahr 2021, wie aus der Antwort des Infrastrukturministeriums in Potsdam auf eine Anfrage aus der Linke-Landtagsfraktion hervorgeht. Im Gegensatz dazu haben die Anträge auf Wohnungsräumungen durch Gerichtsvollzieher zugenommen. Im Jahr 2021 verfügten die Amtsgerichte 1554 Räumungsaufträge, im vergangenen Jahr waren es 1714.

Der Vorsitzende des Brandenburger Landesverbands der Deutschen Gerichtsvollzieher Bund, Stefan Meyer, führt die Differenz zwischen beantragten und vollzogenen Wohnungsräumungen unter anderem auf die steigende Kooperation zwischen Räumungsschuldnern und Vermietern zurück. «Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt führt immer häufiger dazu, dass es zwischen beiden Seiten zu einer Einigung ohne Zwangsräumung kommt», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Oftmals gelinge es auch den örtlichen Einrichtungen der Sozialhilfe Zwangsräumungen durch eine Übereinkunft zwischen beiden Parteien abzuwenden.

Laut Ministerium darf eine Wohnungsräumung nur vollzogen werden, wenn Ersatzwohnraum zur Verfügung gestellt wird. Nach Zugang einer Räumungsklage durch ein Gericht könnten die Mieterinnen und Mieter Hilfe bei einer Schuldnerberatung, beim Mieterverein oder der Verbraucherzentrale suchen. Haben sich die Mieter zu der Räumungsklage noch nicht geäußert, sei eine kostenlose anwaltliche Beratung möglich. Um Zwangsräumungen zu verhindern, dürften die Behörden auf Antrag des Mieters Bürgergeld an die Vermieter zahlen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Nach Vorwürfen gegen Lindemann: «Schockstarre» bei Rammstein
Kultur
Malerin und Picasso-Muse: Françoise Gilot ist gestorben
Sport news
Zverev vor Viertelfinale: «Will hier nicht mehr weg»
Reise
Rauch von Kanadas Waldbränden trübt Himmel über New York
People news
Prozess gegen «Mirror»-Verlag: Prinz Harry im Zeugenstand
Handy ratgeber & tests
Foldables 2023: Faltbare Smartphones im Überblick
Auto news
Mildhybrid zum Dieselpreis
Das beste netz deutschlands
Das sind die neuen Features für iPhones, Macs & Co.