Berlin, Brandenburg: Mildes und wechselhaftes Wetter

Milde Temperaturen und wechselhaftes Wetter erwarten die Menschen in Berlin und Brandenburg zum Wochenstart. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montag mitteilte, startet der Tag weitestgehend trocken und bewölkt. Gebietsweise tritt leichter Regen auf. Im weiteren Verlauf des Tages lockert der Himmel dann deutlich auf, besonders in der Prignitz werden örtliche Schauer erwartet. Die Höchsttemperaturen am Tag liegen zwischen sieben und neun Grad. In der Nacht ziehen wieder einige Wolken auf und es kühlt auf Tiefstwerte zwischen zwei und vier Grad ab.
Die Sonne kommt nur kurzzeitig hinter einer dunklen Wolkendecke hervor. © Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

Mit vielen Wolken beginnt auch der Dienstag, dabei bleibt es laut DWD größtenteils regenfrei. Gegen Abend klart es dann ein wenig auf, es werden Temperaturen zwischen sechs und acht Grad erwartet. In der Nacht auf Mittwoch verdichten sich die Wolken und es wird frischer - bei Tiefstwerten zwischen einem und vier Grad.

Auch der Mittwoch wird laut Vorhersage zunächst stark bewölkt und gebietsweise regnerisch. Später lockert es dann ein wenig auf. Die Höchsttemperaturen am Tag klettern auf Werte zwischen neun und zwölf Grad. In der Nacht auf Donnerstag sind nur wenige Wolken am Himmel zu sehen und es werden Temperaturen um die vier Grad erwartet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Formel 1: Verstappen rast auf die Pole - Mercedes in Australien stark
Internet news & surftipps
Software: Twitter veröffentlicht in Teilen Empfehlungs-Algorithmen
People news
Leute: Grönemeyer: Wir sollten uns mit uns beschäftigen
Tv & kino
Fernsehen: Eine Erfolgsgeschichte - Das ZDF wird 60
Reise
Wandern im Elbsandsteingebirge: Trekkingsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt
Musik news
Heiter bis wolkig: Tim Bendzkos neues Album «April» ist wechselhaft
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung