Land und Kommunen: Mehr Bußgelder aus Verkehrsverstößen

In Brandenburg nehmen die Städte mehr Bußgelder ein - das hat einen entscheidenden Grund.
Eurobanknoten liegen auf einem Tisch. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

Im vergangenen Jahr haben das Land Brandenburg sowie größere Kommunen wieder mehr Bußgelder aus Verkehrsverstößen eingenommen. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. So flossen dem Land nach Angaben des Innenministeriums in Potsdam im vergangenen Jahr insgesamt rund 58,5 Millionen Euro aus Buß- und Verwarngeldern zu. 2021 waren es gut 43 Millionen, 2020 etwa 45 Millionen Euro.

Die Einnahmen liegen auch deutlich höher als 2019, dem letzten Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie. Damals nahm das Land rund 50 Millionen Euro an Buß- und Verwarngeldern ein. Als möglichen Grund nannte ein Sprecher des Innenministeriums die Änderung des Bußgeldkatalogs im November 2021. Auch die verringerten Verkehrsströme wegen der Corona-Maßnahmen führten demnach zu verringerten Bußgeldeinnahmen.

Über ein deutliches Einnahmeplus kann sich auch die Landeshauptstadt Potsdam freuen. Nach eigenen Angaben hat die Stadt im vergangenen Jahr rund 3,1 Millionen Euro aus Buß- und Verwarnungsgeldern eingenommen. Zum Vergleich: 2021 waren es etwa 2,2 Millionen Euro - obwohl die Zahl der Delikte im vergangenen Jahr um rund zwölf Prozent zurückgegangen ist.

Auch die Stadt Frankfurt (Oder) verzeichnet gestiegene Einnahmen aus Buß- und Verwarngeldern. Gut 1,8 Millionen Euro flossen auf diesem Wege der Stadtkasse zu - 2021 waren es rund 920.000 Euro, 2020 lagen die Einnahmen knapp über der Millionengrenze.

In der Stadt Brandenburg (Havel) haben sich die Einnahmen aus Verkehrsverstößen in 2022 nahezu verdoppelt. Nach Angaben der Stadt betrugen sie im vergangenen Jahr rund 2,2 Millionen Euro, 2021 waren es nur knapp 1,2 Millionen Euro.

Die drei Städte nennen übereinstimmend den neuen Bußgeldkatalog mit seinen deutlich höheren Verwarn- und Bußgeldern als Hauptgrund für das deutliche Einnahmeplus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Bayern-DNA verpflichtet: Tuchel fühlt positiven Triple-Druck
People news
Rechtsstreit: Gwyneth Paltrow vor Gericht: Skiunfall nicht ihre Schuld
People news
Royals: Royale Ehren für Queen-Sargträger
People news
Kult: Matthias Opdenhövel rettet Kneipe
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce