Die in Brandenburg mitregierende CDU liegt nach den Ergebnissen der Umfrage mit deutlichem Abstand dahinter auf Platz drei und würde auf 17 Prozent der Stimmen kommen. In einer Infratest-Umfrage des RBB Ende April lag die CDU noch gleichauf mit der AfD auf Platz eins (beide 23 Prozent), die SPD kam mit einem Prozentpunkt dahinter.
Die oppositionelle Brandenburger Linke käme nach der aktuellen Umfrage auf 12 Prozent der Stimmen und würde damit noch vor den Grünen (10 Prozent) landen, die in Brandenburg seit 2019 gemeinsam mit SPD und CDU regieren. Bei der Infratest-Umfrage Ende April erreichten die Linke nur 7 Prozent und die Grünen 9 Prozent.
Die Wählervereinigung BVB/Freie Wähler wären nach der IFM-Umfrage mit 8 Prozent sicher im neuen Landtag vertreten. Die FDP würde wie schon 2019 und 2014 an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern und käme nur auf 4 Prozent.
Bei der Landtagswahl 2019 war die SPD mit 26,2 Prozent der Stimmen stärkste Kraft im Landtag geworden, gefolgt von der AfD mit 23,5 Prozent. Die nächste Landtagswahl ist im September 2024.