Fahne am Potsdamer «Kreml»: Ukrainer wird verdächtigt

Vor rund einer Woche sind am Turm am alten Landtagsgebäude in Potsdam eine russische Fahne und Z-Symbole angebracht worden. Die Polizei ermittelt nun gegen einen Verdächtigen, Aufschluss über das Motiv gibt es bislang nicht.
Die verbotenen Z-Symbole und eine russische Fahne sind auf dem Turm des «Kreml». © Paul Zinken/dpa

Ein Mann aus der Ukraine soll nach Ermittlungen der Polizei die russische Fahne und weiße Z-Symbole am Turm des ehemaligen Landtagsgebäudes am Brauhausberg in Potsdam angebracht haben. Ein Sprecher der Polizeidirektion West sagte der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag, es handle sich bei dem Tatverdächtigen um einen 40-Jährigen mit ukrainischer Nationalität. Das «Z» stellt das Symbol der russischen Kriegführung dar. Der Buchstabe steht wohl für die Parole «Za Pobedu» (Auf den Sieg).

Am Donnerstag - einen Tag vor dem Jahrestag des russischen Kriegsbeginns gegen die Ukraine - waren die Symbole am Turm des baufälligen Gebäudes, das den Spitznamen «Kreml» hat, nach wie vor zu sehen. Der Eigentümer, ein Immobilienunternehmen, wurde vergangene Woche von der Polizei aufgefordert, die Trikolore und die Zeichen zu beseitigen. Eine Frist dafür sei nicht gesetzt worden, sagte ein Sprecher der Polizei.

Zum Hintergrund und Motiv des Tatverdächtigen konnte er bislang keine Erkenntnisse mitteilen. Die Ermittler kamen auch mit Hilfe von Zeugenhinweisen auf die Spur des Mannes, wie es hieß. Gegen den Verdächtigen werde wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung ermittelt.

Ein Sprecher der Landeshauptstadt sagte: «Das ist eine Provokation. Je schneller die Flagge verschwindet umso besser.» Der Eigentümer äußerte sich auf Nachfrage bisher nicht. Seit vergangener Woche ist eine weiß-blau-rote Fahne am Dach des Turms am Brauhausberg zu sehen. Z-Symbole sind am Mauerwerk aufgebracht worden. Immer wieder kommt es auf dem Areal, das einst den brandenburgischen Landtag beherbergte, auch zu Vandalismus.

Unterdessen wehten die Fahnen vor dem brandenburgischen Landtag in Potsdam auf halbmast. Es wird an den Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine am 24. Februar vor einem Jahr erinnert. An diesem Freitag wollen auch viele Menschen in Brandenburg mit Musik, Kunst, Gedenkminuten und anderen Friedensaktionen ein Zeichen des Protests gegen den russischen Angriffskrieg senden und ihre Solidarität zeigen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
2. bundesliga
Bielefeld-Kapitän äußert nach Fan-Krawallen Selbstkritik
Tv & kino
Brad Pitt holt «The Crown»-Star für Rennfahrerfilm an Bord
Kultur
Kiepenheuer & Witsch trennt sich von Till Lindemann
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
People news
«Ziemlich beste Freunde»-Vorbild Pozzo die Borgo ist tot
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland
Internet news & surftipps
Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein