Trotz Strafe: Mann benennt Boot nach Wasserschutz-Polizistin

Eine Berliner Wasserschutz-Polizistin hat bei einem Motorbootfahrer trotz eines verhängten Bußgeldes einen so positiven Eindruck hinterlassen, dass der Mann sein Boot nach ihr benannt hat. Vor zwei Jahren habe die Polizistin Kuske auf dem Wasser einen Mann kontrolliert, der mit einem PS-starken Motorschlauchboot unterwegs gewesen sei, schilderte die Polizei bei Facebook die Geschichte. Die nötige Zulassung für das Boot habe er nicht gehabt, Kuske habe ein Bußgeld verhängt, der Mann habe bezahlt und versprochen, sich zu kümmern. «Er war vom freundlichen und professionellen Auftreten von Frau Kuske sehr angetan», so die Polizei.
Polizeiboot
Ein Boot der Wasserschutzpolizei fährt auf der Dahme am Schloss Köpenick vorbei. © Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

Zwei Jahre vergingen. Der Mann fuhr demnach wieder auf dem Wasser, jetzt als Passagier auf einem anderen Boot, das von der Wasserschutzpolizei kontrolliert wurde. Mit dabei sei erneut die Polizistin Kuske gewesen. Der Mann habe sich an seine Kontrolle vor zwei Jahren erinnert und den Polizisten «sichtlich stolz die Bescheinigung für sein Motorschlauchboot» gezeigt. Oben auf der Zulassung stand demnach der Name des Bootes: «Frau Kuske». Dazu postete die Polizei ein Foto des Mannes, der Polizistin und der Bootszulassung mit dem Namen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Joe Jonas und Sophie Turner
People news
Sophie Turner fordert von Joe Jonas Rückgabe der Kinder
Andrea Bocelli
Musik news
Der große Tröster - Andrea Bocelli wird 65
Peter Maffay
Musik news
Peter Maffay geht ein letztes Mal auf Tour
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft führt KI-Assistenten in Windows ein
Cisco
Internet news & surftipps
Cisco will 28 Milliarden Dollar für Splunk zahlen
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Handy ratgeber & tests
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Bernd Neuendorf
Fußball news
Weg frei für Nagelsmann? DFB-Gremien beraten in Frankfurt
Bioabfall
Wohnen
Bioabfall: Richtig trennen für den Klimaschutz