Landesschülerrat sieht Maßnahmen gegen Lehrermangel kritisch

Der Landesschülerrat in Brandenburg sieht die geplanten Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel zum Teil sehr kritisch. Eine Verbeamtung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern berge die Gefahr, dass sich diese Notlösung verstetige, teilte das Gremium am Dienstag mit. Eine 18-monatige Qualifizierung könne zudem ein Lehramtsstudium nicht vollständig ersetzen. Im kommenden Schuljahr werden an Brandenburgs Schulen rund 1800 neue Lehrkräfte gebraucht.
Ein Lehrer steht im Unterricht an der Tafel. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will neben der Verbeamtung auch eine Ausweitung des selbstständigen Lernens sowie eine Mischung aus Unterricht im Netz und vor Ort prüfen. Mehr Hybridunterricht und Selbstlernzeiten lehnt der Landesrat der Schülerinnen und Schüler «entschieden» ab. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass diese Form des Unterrichts nicht die gleiche Lernqualität erreiche wie der Präsenzunterricht.

Andere Maßnahmen, etwa den Ausbau der Studienplätze an der Hochschule in Senftenberg oder den Verzicht auf eine generelle Erhöhung der Klassenfrequenzen, begrüßte der Landesrat. Die Schülervertretung schlug darüber hinaus die Einführung eines dualen Studiums mit anschließendem Referendariat vor. So würden finanzielle Anreize geschaffen. Zudem sollten an den Schulen mehr Stellen für ein freiwilliges soziales Jahr geschaffen werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Bestzeit: Verstappen im ersten Barcelona-Training überlegen
Musik news
Rock am Ring und Rock im Park starten
Kultur
Die Russische Avantgarde ist auch Ukrainische Moderne
Tv & kino
«Martha»-Star Margit Carstensen mit 83 Jahren gestorben
Internet news & surftipps
Twitter-Verantwortliche für Kampf gegen Hassrede geht
Das beste netz deutschlands
CSD 2023: Vodafone feiert die Vielfalt bei den Christopher Street Days
Das beste netz deutschlands
Vodafone CallYa-Prepaid-Tarife: Schneller surfen mit 5G und noch mehr Datenvolumen
Reise
Florenz will Kurzzeitvermietung in der Innenstadt verbieten