Roth: Verantwortung ist Grundkonsens für Kulturförderung

Kulturstaatsministerin Claudia Roth sieht öffentlich geförderte Kultureinrichtungen in besonderer Verantwortung beim Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. «Die Kultur unseres Landes lebt von der Kunstfreiheit und davon, dass zu dieser Freiheit auch gehört, dass künstlerische Entscheidungen nicht von außen getroffen werden», sagte die Grünen-Politikerin am Freitag während der Wiedereröffnung des Berliner Hauses der Kulturen der Welt (HKW) laut Redemanuskript.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/ Die Grünen) spricht im Deutschen Bundestag. © Wolfgang Kumm/dpa

Kunst sei politisch, aber es gebe keine politische Entscheidung über die Kunst. «Für unsere kulturellen Einrichtungen geht mit dieser Freiheit eine besondere Verantwortung einher. Sie ist sozusagen der Grundkonsens der Förderung», sagte Roth. «Es ist kein Platz für Antisemitismus, Rassismus und jede Art von Menschenfeindlichkeit.»

Roth betonte: «Wir fördern keine Veranstaltungen, auf denen für den BDS geworben wird oder Ziele des BDS vertreten werden.» BDS steht für Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen. Die Kampagne ruft zum umfassenden Boykott des Staates Israel wegen dessen Umgang mit den Palästinensern auf.

«Das Ausgrenzen gerade von Künstlerinnen und Künstlern durch den BDS, durch Boykott und silent boycott, durch Drohungen und oft genug auch durch Gewalt hat in den letzten Jahren erschreckend zugenommen», sagte Roth. «Wer Menschen boykottiert, weil sie jüdische Israelis oder weil sie Jüdinnen und Juden sind, der handelt antisemitisch, und das darf nicht hingenommen werden.»

Zur Zukunft des HKW sagte Roth: «Wir müssen den Ländern des Globalen Südens zuhören.» Ihre Kunst solle gezeigt und die Künstlerinnen und Künstler willkommen geheißen werden. «Wir müssen herauskommen aus einer Welt, in der sie die Erfahrungen gemacht haben, dass wir es mit unseren eigenen Werten nicht ehrlich meinen und mit zweierlei Maß messen.» Roth forderte einen Dialog in gemeinsamer Sorge um die Welt.

Nach Monaten der Sanierung eröffnet das bundeseigene Haus der Kulturen der Welt unter dem neuen Direktor Bonaventure Soh Bejeng Ndikung mit einem mehrtägigen Fest wieder seine Türen. Programmatisch umschreibt Ndikung die Arbeit mit einer Frage: «Wie können wir zusammen besser sein in dieser Welt?» Erste Antworten sucht das Eröffnungsprojekt «O Quilombismo», das bis zum 17. September eine Gruppenausstellung, Forschungsprojekte, Workshops, Performances und Publikationen vereinen soll. Der brasilianische Künstler Abdias Nascimento (1914-2011) definierte die von ehemaligen Sklaven gegründeten Quilombos-Siedlungen als Gesellschaften freier Wiedervereinigung, von Solidarität, Zusammenleben und Gemeinschaft.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Max Mutzke
Musik news
Album und Tour: Großes Jubiläumsprogramm für Max Mutzke
Hollywood-Streik
Tv & kino
Autoren-Streik endet: Gewerkschaftsvorstand nimmt Vertrag an
TV-Schauspieler David McCallum gestorben
People news
«Navy CIS»-Schauspieler David McCallum tot
Apple Watch 9 vs. Galaxy Watch6 (Classic): Die Smartwatches im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Apple Watch 9 vs. Galaxy Watch6 (Classic): Die Smartwatches im Vergleich
Glasfaser-Anschluss
Das beste netz deutschlands
Das Glasfaser-ABC: Alles zum Internetanschluss der Zukunft
iPhone 15: Alle Infos zum Speicher – und ob Du ihn erweitern kannst
Handy ratgeber & tests
iPhone 15: Alle Infos zum Speicher – und ob Du ihn erweitern kannst
Thomas Reis
Fußball news
FC Schalke 04 trennt sich von Trainer Reis
KfW-Förderung: So lädt das E-Auto günstiger mit Solarstrom
Wohnen
KfW-Förderung: So lädt das E-Auto günstiger mit Solarstrom