U2-Tunnelanhebung für 10 Millionen Euro

Die U-Bahn-Linie U2 soll nach einer 10 Millionen Euro teuren Tunnelanhebung im Bereich Alexanderplatz ab August wieder normal fahren. Derzeit ist dort nur ein 15-Minuten-Takt möglich, da die Tunnelröhren abgesackt sind. Der vollständige, zweigleisige Betrieb im August sei das Ziel, sagte Meike Niedbal, Staatssekretärin für Mobilität, am Montag in Berlin.
Blick auf eine abfahrende U2 am Alexanderplatz. © Joerg Carstensen/dpa/Archivbild

Der Verkehr auf der U2 am Alexanderplatz ist bereits seit Oktober eingeschränkt. Das Unternehmen Covivio baut dort ein Hochhaus, und während dieser Bauarbeiten sackten die benachbarten Tunnelröhren der U-Bahn einige Zentimeter ab. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) richteten auf dem verbliebenen Gleis einen Pendelverkehr zwischen den Haltestellen Senefelderplatz und Klosterstraße ein. Die Pendelzüge fahren statt des auf der U2 üblichen 5-Minuten-Takts im 15-Minuten-Takt.

Auf der Pressekonferenz legte Covivio ein Konzept vor, nach dem der U-Bahn-Tunnel erst stabilisiert und anschließend angehoben werden soll. Das Konzept werde laut Niedbal schnell, aber sorgfältig innerhalb der nächsten fünf Wochen von der Verwaltung geprüft. Danach soll eine fünfmonatige Bauphase beginnen, in der das Gleis, das an die Baugrube grenzt, angehoben werden soll.

Bis August fährt die U2 laut BVG-Vorstand Rolf Erfurt weiter im 15-Minuten-Takt - auch während der Baumaßnahmen. Eine Verdichtung des Takts sei nicht möglich. Man wolle aber ab April die Taktung der Straßenbahnlinie M1 von siebeneinhalb auf fünf Minuten verkürzen.

«Wir haben Verständnis dafür, dass das ein Riesenmist ist für die Berlinerinnen und Berliner, dass die U2 als Pulsader der Stadt nicht funktioniert», sagte der Vorstandsvorsitzende von Covivio, Daniel Frey. Er wolle jedoch nicht spekulieren, wer die Verantwortung für das Absacken des Tunnels trägt, sondern eine Aufarbeitung abwarten.

Bei den Kosten der Reparatur von zehn Millionen Euro geht Covivio den Angaben zufolge in Vorkasse. Über die genaue Aufteilung werde später entschieden.

Schon vor Beginn des Hochhaus-Baus gab es laut Staatssekretärin Niedbal eine nachbarschaftliche Vereinbarung zwischen Covivio und der BVG darüber, welche Schritte im Falle einer Absenkung des Tunnels folgen müssten. Sie begrüßte, dass die Baumaßnahmen so relativ schnell beginnen können und erklärte, dass sie für zukünftige Projekte ähnliche Vereinbarungen verpflichtend machen möchte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Fix: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
People news
Britische Royals: König Charles: Absage für Paris, wichtiger Besuch in Berlin
Tv & kino
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis: «Im Westen nichts Neues» ist Favorit
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
People news
Baby-News: Mark Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce