Künftiger Cottbuser OB will mehr Geld für soziale Bereiche

Der künftige Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) fordert mehr Geld für Soziales, um ein Scheitern der Integration von Flüchtlingen zu verhindern. «Wir brauchen mehr Menschen in diesen Bereichen», sagte Schick am Samstag beim Landesparteitag der Brandenburger SPD in Cottbus. «Sonst kann das wieder kippen und das will niemand von uns.» Er nannte Kitas und Schulen als Beispiel. Dafür sei zusätzliche finanzielle Unterstützung nötig, wenn wie erwartet mehr Flüchtlinge kämen. Schick bekräftigte, auch auf die Menschen zuzugehen, die im Wahlkampf seinen AfD-Kontrahenten Lars Schieske gewählt hatten.
Tobias Schick (SPD), künftiger Cottbuser Oberbürgermeister. © Annette Riedl/dpa/Archivbild

Der künftige Oberbürgermeister will einen engeren Draht bei seiner Zusammenarbeit mit der Landesregierung und anderen Kommunen halten. Er kritisierte den bisherigen Amtsinhaber Holger Kelch (CDU). «Ich weiß, dass der ehemalige Oberbürgermeister dort oftmals die Kommunikation auf ein Minimum beschränkt hat», sagte Schick. Das werde sich schlagartig ändern. Ministerpräsident und SPD-Landeschef Dietmar Woidke sagte, mit der Wahl von Schick habe Cottbus nicht mehr den Stempel als «Stadt des Rechtsextremismus» und als «Nazi-Stadt». Am Mittwoch steht die Amtsübergabe von Kelch zu Schick an.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Staatsbesuch: Hamburg bereitet Charles und Camilla jubelnden Empfang
Fußball news
Bundesliga: Tuchels Bayern-Knallstart mit «Signalwirkung»
Tv & kino
Featured: Scott Pilgrim wird zum Netflix-Anime: Alle Infos zum Cast mit Marvel-Stars
Internet news & surftipps
Digitalisierung: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung
Auto news
Online-Anmeldung : Bundesrat stimmt Digitalisierung der Kfz-Zulassung zu
People news
Hollywood: Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Gesundheit
REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Woher Schreie und Tritte im Schlaf kommen können
Internet news & surftipps
Software: Italiens Datenschutzbehörde stoppt ChatGPT