Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Opposition kritisiert Gesetzentwurf zur Mobilität

Brandenburgs Landesregierung brüstet sich mit einem ganzheitlichen Entwurf für die Mobilitätswende. Teile der Opposition werfen der Regierung vor, viel heiße Luft um wenig Konkretes zu machen.
Juristische Ausbildung
Ein Referendar sitzt im Landgericht vor einem Textband «Deutsche Gesetze». © Oliver Berg/dpa/Symbolbild

Teile der Opposition haben den Entwurf des Mobilitätsgesetzes im Brandenburger Landtag als wenig konkret und von seinen eigentlichen Grundsätzen «entkernt» bezeichnet. «Das was die Regierung abgeliefert hat, ist ein Desaster», sagte der Linken-Abgeordnete, Andreas Büttner, am Freitag. Die Regierungsparteien CDU, Grüne und SPD stellten sich hinter die Pläne aus dem Verkehrsministerium.

Das Ministerium hatte unter anderem mit der Volksinitiative «Verkehrswende Brandenburg jetzt» einen Entwurf erarbeitet, diesen aber im Kabinett verändert. Die Volksinitiative distanzierte sich zuletzt von den aktuellen Plänen, weil sie durch die Änderungen wesentliche Verabredungen nicht mehr erfüllt sah. Mit dem Gesetz soll der Fuß- und Radverkehr sowie der ÖPNV in Brandenburg gestärkt werden.

«Einen wirklichen Fortschritt können wir nicht wirklich erkennen», sagte der Abgeordnete Philip Zeschmann (BVB/Freie Wähler) am Freitag. Es fehlten in dem Entwurf konkrete Lösungen. Die Vorgaben seien nicht mit Maßnahmen unterlegt, so Zeschmann. «Nichts an diesem Entwurf ist besser geworden», fügte der AfD-Abgeordnete Daniel Münschke an. Büttner gestand der Regierung mit dem Gesetzentwurf einen Schritt «in die richtige Richtung» zu. Trotzdem sei es in der jetzigen Form ein «Desaster vor allem für Mitbestimmung, Beteiligung und Demokratie».

Durch den Gesetzentwurf sollten ländlichen Gebiete in Brandenburg über den öffentlichen Nahverkehr besser angebunden werden. «Wir wollen mit der Konzeption eines landesweiten ÖPNV-Netzes mit dem Schienenpersonennahverkehr als Rückgrat die Erschließung in der Fläche verbessern», sagte Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) bei der Debatte. Konkret sollen Bahn und Bus, Rad- und Fußverkehr bis 2030 etwa 60 Prozent der Mobilität im Land abdecken und so die Bedeutung des Autos zurückstellen. Das Kabinett hatte den Entwurf Anfang September beschlossen.

Clemens Rostock von der Grünen-Fraktion mahnte an, das Vorhaben weiter voranzutreiben und zu verbessern, um zu zeigen, dass sich demokratische Beteiligung in Brandenburg lohne. Auch die SPD-Abgeordnete Britta Kornmesser warb darum, das Gesetz im Dialog weiter zu gestalten und umzusetzen. Der Entwurf soll nun im Ausschuss für Infrastruktur und Landesplanung beraten werden.

Zu dem Konzept gehört auch eine mögliche Reaktivierung von Schienenstrecken. Der Minister machte deutlich, dass die Museumsbahn von Müncheberg nach Buckow in der Märkischen Schweiz nach jetzigen Plänen keine reguläre Bahnanbindung wird. Die Linksfraktion hatte dies gefordert. Die Strecke sei von einer Wirtschaftlichkeit leider weit entfernt, sagte Beermann. Bei einer Prüfung sei kein ausreichendes Potenzial für eine Reaktivierung ermittelt worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Apache 207
Musik news
Spotify-Jahrescharts: Apache 207 ist Musiker des Jahres
Sharon Dodua Otoo
Kultur
Nach Debatte: Otoo distanziert sich von Israel-Boykott
Hard Days: Alles zu Start, Handlung und Cast des Netflix-Thrillers
Tv & kino
Hard Days: Alles zu Start, Handlung und Cast des Netflix-Thrillers
Daily Diversity: So lebt Vodafone die Vielfalt im Unternehmensalltag
Das beste netz deutschlands
Daily Diversity: So lebt Vodafone die Vielfalt im Unternehmensalltag
Google löscht inaktive Konten
Das beste netz deutschlands
Google löscht inaktive Konten: Meld' dich mal wieder an
GigaTV Cable, GigaTV Net und Co.: Alle Infos zu unserem Entertainment-Angebot
Das beste netz deutschlands
GigaTV Cable, GigaTV Net und Co.: Alle Infos zu unserem Entertainment-Angebot
SC Braga - 1. FC Union Berlin
Fußball news
Union weiter sieglos - 1:1 wahrt Chance auf Europa League
Schnee Eis Kälte Arbeit spät Recht
Job & geld
Schnee und Eis: Was gilt, wenn ich zu spät zur Arbeit komme?