Dietmar Woidke schließt früheren Kohleausstieg nicht aus

Ein früherer Ausstieg aus der Braunkohle als vereinbart ist für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nicht ausgeschlossen, aber nur unter Voraussetzungen möglich. «Wir steigen aus der Kohle aus - je früher desto besser -, aber wir steigen aus in einem geordneten Verfahren», sagte Woidke am Montag in Potsdam. Der Übergang müsse der Wirtschaft gute Chancen lassen und «vernünftige Strompreise» beinhalten. «Wenn wir 2032 die Kohlekraftwerke nicht mehr brauchen, dann werden wir sie auch fröhlich abschalten. (...) Wir werden hier nicht Kohle verfeuern aus Jux und Dollerei.»
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident in Brandenburg. © Annette Riedl/dpa

Die Regierungschefs der ostdeutschen Kohleländer Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt hatten in der vergangenen Woche mit Verweis auf die Energiekrise vor einem vorzeitigen Kohleausstieg gewarnt und Verlässlichkeit vom Bund gefordert. Im Kohlekompromiss von 2020 ist vereinbart, aus der Braunkohleverstromung in Deutschland spätestens 2038 auszusteigen. Als mögliches vorgezogenes Enddatum gilt 2035. In ihrem Koalitionsvertrag hat die Ampel-Koalition im Bund formuliert, «idealerweise» bis 2030 auszusteigen.

Der SPD-Politiker kritisierte das CDU-geführte Nordrhein-Westfalen für die Pläne zum Bau von Gaskraftwerken. «Zu wissen, ich muss sie mit Gas, das ich irgendwo teuer einkaufe, betreiben - das ist für mich kein Weg», sagte Woidke. «Ich will, dass wir unsere erneuerbaren Energien hier verbrauchen können, damit wir unabhängig werden von dem, was in Nordrhein-Westfalen passiert.» Der Bund, Nordrhein-Westfalen und der Energiekonzern RWE hatten vereinbart, dass der Kohleausstieg im Rheinischen Revier um acht Jahre auf 2030 vorgezogen wird. Zwei Braunkohlekraftwerke sollen angesichts der Energiekrise länger als bisher geplant laufen. Um die Energiewende zu beschleunigen, will RWE neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke bauen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Fix: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
People news
Britische Royals: König Charles: Absage für Paris, wichtiger Besuch in Berlin
Tv & kino
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis: «Im Westen nichts Neues» ist Favorit
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
People news
Baby-News: Mark Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce