Mann in Wohnung mit Schreckschusswaffe beschossen

Ein 26-Jähriger ist bei einem Streit im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit einer Schreckschusswaffe verletzt worden. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, soll es am Samstagmorgen in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Blumberger Damm zu einem Streit zwischen zwei Männern im Alter von 23 und 26 Jahren gekommen sein. Im Zuge des Streits soll der 23-Jährige dann eine Schreckschusswaffe hervorgeholt und mehrmals auf den 26-Jährigen geschossen haben. Dabei erlitt der Mann den Angaben zufolge mehrere Brandverletzungen. 
Ein Krankenwagen ist mit Blaulicht auf Einsatzfahrt
Ein Krankenwagen ist mit Blaulicht auf Einsatzfahrt. © Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

Daraufhin habe der 26-Jährige es geschafft, dem Tatverdächtigen die Waffe abzunehmen und ihn aus der Wohnung zu drängen. Alarmierte Polizeikräfte nahmen den mutmaßlichen Täter fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam, wo ihm Blut abgenommen wurde. Zudem stellten sie die Schreckschusswaffe sowie das Zubehör sicher. Rettungskräfte brachten den Verletzten zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der 23-jährige Tatverdächtige muss sich nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung verantworten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tupac Shakur
People news
27 Jahre nach Mord an Tupac Shakur: Verdächtiger angeklagt
«Mordsschwestern»
Tv & kino
ZDF-Krimi und ARD-Komödie fast gleichauf
«Wolfsjagd»
Tv & kino
Der Mensch und das Böse in ihm - Krimidrama «Wolfsjagd»
Apple
Internet news & surftipps
Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12
Mann hält ein Handy in der Hand und sitzt am Laptop.
Das beste netz deutschlands
Viele Internet-Tarife sind teurer geworden
Xiaomi Watch 2 Pro: Alle Infos zur neuen Smartwatch mit Wear OS
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Watch 2 Pro: Alle Infos zur neuen Smartwatch mit Wear OS
Oliver Mintzlaff und Max Eberl
Fußball news
Fragen und Antworten: Eberls Rauswurf und die Folgen
Frau prüft Betriebskosten-Abrechnung
Wohnen
Abrechnung: Welche Betriebskosten dürfen Vermieter umlegen?