2021 weniger Menschen vollstationär behandelt

In Berlin und Brandenburg sind 2021 deutlich weniger Menschen vollstationär in den Krankenhäusern behandelt worden als noch vor der Corona-Pandemie. Etwa 1,2 Millionen Menschen zählte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für 2021, wie es in einer Mitteilung am Mittwoch hieß. Das waren etwa 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr und rund 17 Prozent weniger als 2019.
Blick in eine Intensivstation. © Fabian Strauch/dpa/Symbolbild

Während der Corona-Pandemie mussten die Kliniken zeitweise Bettenkapazitäten frei halten und planbare Behandlungen verschieben. Aus Angst vor Ansteckung vermieden einige Menschen zudem Krankenhausaufenthalte und nahmen weniger Vorsorgeuntersuchungen wahr. Zudem belasteten der Fachkräftemangel und ein zeitweiser hoher Krankenstand bei Pflegekräften und Ärzten und Ärztinnen die Kliniken.

In den Berliner Krankenhäusern waren etwas mehr als 10 Prozent der vollstationär behandelten Menschen im Alter zwischen 80 und 85 Jahren. In Brandenburg lag der Anteil dieser Gruppe bei rund 13 Prozent. Durchschnittlich blieben die Patienten und Patientinnen in Berlin 7,4 Tage im Krankenhaus, in Brandenburg waren es 8 Tage. In beiden Bundesländern waren Herzkrankheiten der häufigste Grund für den Krankenhausaufenthalt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Adel: Jubelrufe und Fähnchen: Charles und Camilla in Berlin
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Erkenntnisse nach Lektion - Kimmich setzt auf «Zeit»
Mode & beauty
Debatte um Kleidungsstück: Aufregerthema: Jogginghose in der Schule?
People news
Leute: Gedeon Burkhard ist mit zwei Frauen zusammen
People news
Western-Parodien: Silikonfigur von Terence Hill zieht ins Bud Spencer Museum
Auto news
49 Euro pro Monat: Deutschlandticket vor dem Start: Was bekomme ich dafür?
Handy ratgeber & tests
Featured: Samsung Galaxy Watch4 zurücksetzen: So geht’s
Das beste netz deutschlands
Featured: Die Galaxy Watch4 ausschalten: Diese Wege führen zum Ziel