Die meisten genehmigten Wohnungen sind solche in Mehrfamilienhäusern. Mehr als 6500 können nun gebaut werden, 11,3 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2021. Auch bei den 603 Wohnungen in Ein-und Zweifamilienhäusern ist ein Rückgang um fast 22 Prozent zu verzeichnen.
Trotz des rückläufigen Trends meldeten die Bauaufsichtsbehörden in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf mehr als doppelt so viele genehmigte Wohnungen wie im ersten Halbjahr 2021.
Die Zahl der Baugenehmigungen ist mit Blick auf die Wohnungsnot in Berlin ein wichtiger Indikator. Der Berliner Senat will bis 2030 in der Hauptstadt 200.000 neue Wohnungen bauen lassen, also 20.000 neue Einheiten jährlich.