Starke Inanspruchnahme, höhere Kosten: Der Test habe gezeigt, dass kostenfreie Toiletten häufiger genutzt wurden, es aber nicht zu auffällig vielen Fehlnutzungen käme, so die Senatsverwaltung. Die Betriebskosten dieser Toiletten seien aber höher als bei den Anlagen mit Kartenzahlung - wegen der stärkeren Nutzung und Vandalismus.
Öffentliche Toiletten seien elementarer Bestandteil einer lebenswerten Stadt, sagte Umwelt- und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne). «Gerade Corona hat gezeigt, dass sie schlicht zur Daseinsvorsorge gehören - gerade für ärmere Menschen.» Geplant ist eine Ausweitung auf alle Standorte mit entsprechender Finanzierung für den nächsten Haushalt.