Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Impfaktion nach Masernausbruch in Asylunterkunft

Masern gelten als eine der ansteckendsten Krankheiten. In einer Unterkunft für Asylbewerber gelten daher nach bislang zwei bestätigten Fällen strenge Maßnahmen.
Impfaktion nach Masernausbruch in Asylunterkunft
Ein Bewohner des Ankunftszentrums für Asylbewerber in Berlin-Reinickendorf, der geimpft wird. © Marcel Möller-Kutzki/Gesundheitsamt Reinickendorf/dpa

Nach einem Ausbruch der hochansteckenden Masern in einem Asylbewerber-Ankunftszentrum in Berlin-Reinickendorf soll eine große Impfaktion noch am Mittwoch zu Ende gehen. Sechs Impfteams wollten seit Dienstag 400 Menschen in dem Zentrum gegen Masern impfen, sagte der Amtsarzt des Bezirks, Patrick Larscheid, am Mittwoch. Die Bereitschaft zur Impfung sei grundsätzlich hoch. Sprachmittler unterstützen die Arbeit der Impfteams, wie ein Sprecher des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) schilderte.

Zusätzlich zu zwei bisher bestätigten Masernfällen gebe es einen weiteren Verdachtsfall in der Familie der Betroffenen, sagte der Amtsarzt. Weitere, erst noch auftretende Erkrankungen seien möglich. Masern beginnen zunächst mit Symptomen wie Fieber, Schnupfen und Husten. Nach einigen Tagen kommt ein charakteristischer rötlich-brauner Hautausschlag hinzu.

Masernviren sind sehr leicht über Tröpfchen übertragbar, ein direkter oder längerer Kontakt zu einem Infizierten ist dafür nicht nötig. Wer die Erkrankung durchgemacht hat, ist lebenslang immun. Dies wird auch nach einer zweifachen Impfung gegen Masern angenommen.

2023 schon mehr Fälle als in gesamter Pandemiezeit

Schon vor dem aktuellen Masernausbruch erkrankten in Berlin in diesem Jahr bisher mehr Menschen an Masern als während der gesamten Pandemie. Bis zu den neuen Fällen in Reinickendorf waren zehn Masern-Erkrankungen für das laufende Jahr bekannt, wie eine Sprecherin des Landesamts für Gesundheit und Soziales auf Anfrage mitteilte. In den Jahren der Corona-Pandemie wurden laut einer Datenbank des Robert Koch-Instituts (RKI) maximal Einzelfälle aus der Hauptstadt gemeldet: drei im Jahr 2020, keiner in 2021 und zwei im vergangenen Jahr.

2015 hatte Berlin mit einem großen Masernausbruch zu kämpfen: Mehr als 1200 Menschen steckten sich damals an, ein Kleinkind starb. In den meisten Jahren wurden in Berlin zweistellige Fallzahlen erfasst.

Die Betroffenen müssen vor Ort ausharren

Die Menschen in dem Ankunftszentrum müssen nun drei Wochen in Quarantäne bleiben. «Die Herausforderung ist jetzt, dass die Stimmung gut bleibt», sagte Larscheid. Bei der Unterkunft handle es sich um ein Verteilzentrum, in dem Asylsuchende normalerweise nur kurzzeitig bleiben. In Kooperation mit dem Betreiber der Einrichtung sei man dabei, ein Beschäftigungsprogramm für Kinder und junge Männer aufzubauen, sagte der LAF-Sprecher. Es sollten etwa Spiele und Sportgeräte beschafft werden.

Masern können schwerwiegende Komplikationen wie Gehirnentzündungen und noch nach mehreren Jahren eine tödliche Spätfolge nach sich ziehen. «Säuglinge und Kleinkinder sowie Erwachsene ab 20 Jahren haben ein höheres Risiko im Rahmen einer Masernerkrankung Komplikationen zu erleiden», schreibt das RKI.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sky
Tv & kino
Sky-Doku: «23 - Der mysteriöse Tod eines Hackers»
Fire Country Staffel 2: Kommt Bode Donovan aus dem Gefängnis frei?
Tv & kino
Fire Country Staffel 2: Kommt Bode Donovan aus dem Gefängnis frei?
Blockbuster an, Adventsstress aus: Das sind Deine GigaTV-Highlights im Dezember
Tv & kino
Blockbuster an, Adventsstress aus: Das sind Deine GigaTV-Highlights im Dezember
Vernetzter Kühlschrank
Internet news & surftipps
EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte
Meta
Internet news & surftipps
Bericht: Meta will Threads im Dezember in der EU starten
TikTok
Internet news & surftipps
US-Richter legt TikTok-Verbot im Bundesstaat Montana auf Eis
EM-Auslosung
Fußball news
Vor EM-Auslosung: Deutscher Titel-Optimismus im Keller
Wintersportler vor Matterhorn-Kulisse
Reise
Umfrage: Zermatt ist beliebtestes Skigebiet der Alpen