Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) und die Krankenkasse DAK-Gesundheit setzen weiter auf Aufklärung. «Die Zahl junger Menschen, die bis zum Umfallen trinken, geht weiter zurück. Das ist erfreulich», sagte Nonnemacher laut DAK. «Trotzdem dürfen wir bei Aufklärung und Prävention nicht nachlassen, um immer wieder zu erklären, dass Rauschtrinken insbesondere bei Kindern und Jugendlichen schwerwiegende Folgen haben kann.»
Die DAK-Gesundheit ruft Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 17 Jahren mit der Kampagne «bunt statt blau» dazu auf, bis zum 31. März Plakatideen zum Thema Rauschtrinken einzureichen. Für die Gewinnerinnen und Gewinner gibt es Geldpreise in Höhe von deutschlandweit rund 12.000 Euro. Bundesweit sind 11.000 Schulen zum Mitmachen eingeladen - sie können das Thema Alkohol im Unterricht behandeln und ihre Schülerinnen und Schüler Plakate entwerfen lassen.
Jede Alkoholvergiftung eines jungen Menschen sei eine zuviel, sagte die Leiterin der DAK-Landesvertretung Brandenburg, Anke Grubitz. Deshalb gehe die Alkohol-Präventionskampagne «bunt statt blau» gemeinsam mit Nonnemacher weiter und das wichtige Thema komme auf den Lehrplan der Schulen.