Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Fund toter Fische in Polen: Bundesumweltministerin alarmiert

Polen spricht von einem Warnsignal. In Kanälen - nicht in der Oder selbst - sind tote Fische entdeckt worden. In Deutschland steigt damit die Unruhe noch - aus Sorge vor einer Wiederholung der Umweltkatastrophe von 2022.
Fischsterben im Gleiwitzer Kanal in Polen
Feuerwehrleute pumpen Sauerstoff in den Gleiwitzer Kanal, um das Algenwachstum zu verhindern. © Krzysztof Swiderski/PAP/dpa

Der Fund toter Fische im Gewässersystem der Oder in Polen hat Alarmstimmung auch in Deutschland ausgelöst. Im August vor einem Jahr war es in dem deutsch-polnischen Grenzfluss zu einer Umweltkatastrophe gekommen, bei der mehrere hundert Tonnen Fische starben. Nun rief Polen einen Krisenstab ein, weil vor Tagen tote Fische in Kanälen entdeckt wurden. Die Oder selber ist bislang aber wohl nicht betroffen.

«Bundesumweltministerin Steffi Lemke ist alarmiert über Nachrichten zur Lage an der Oder in Polen», teilte eine Sprecherin des Ministeriums der dpa mit. «Noch sind die Fischsterben ein ganzes Stück von der deutsch-polnischen Grenze entfernt, aber es besteht die Sorge vor einem ähnlichen Szenario wie im letzten Sommer.» Polen sei aufgefordert, die Einleitungen in die Oder zu reduzieren.

Der Leiter des Nationalparks Unteres Odertal im Nordosten Brandenburgs, Dirk Treichel, sagte nach den Funden in Kanälen auf polnischer Seite: «Wir sind extrem besorgt.» Im Nationalparkgebiet seien bislang aber keine toten Fische festgestellt worden.

Der eingesetzte Krisenstab in Polen soll laut Umweltministerium in Warschau ein schnelles Handeln ermöglichen. Ziel soll es sein, die Entwicklung der toxischen Goldalge Prymnesium parvum zu stoppen. Experten gehen davon aus, dass hoher Salzgehalt, Niedrigwasser, hohe Temperaturen und Gift dieser Algenart wesentliche Ursachen für das Fischsterben im vergangenen Sommer waren.

«Dreimal tote Fische - das ist bereits ein wichtiges Warnsignal, dass wir in Bereitschaft gehen müssen, und das Risiko einer Wiederholung der Situation vom letzten Jahr sehr hoch ist», sagte Polens Umweltministerin Anna Moskwa am Mittwoch dem polnischen öffentlich-rechtlichen Radio. Die Wassertemperatur der Oder sei stark angestiegen. «Das ist der erste Faktor.»

Anfang der Woche waren nach Angaben der Gebietsverwaltung der Woiwodschaft Opole in dem von der Oder abzweigenden Gleiwitzer Kanal sowie im Kedzierzyn-Kanal insgesamt 450 Kilogramm toter Fische geborgen worden. In beiden Kanälen wurde bei Wasserproben auch die giftige Goldalge nachgewiesen. Bereits im Mai und im April war die Goldalge in zwei Stauseen in der Nähe der Oder aufgetaucht.

Wie das Umweltministerium mitteilte, empfehle der Krisenstab, Altarme der Oder vorübergehend abzuriegeln und in Rückhaltebecken natürliche Barrieren zu errichten, um die Entwicklung der Goldalge zu stoppen. Die Einleitungen von Industrie- und Haushaltsabwässern in Abhängigkeit von den Wassermesswerten sollen systematisch gesteuert werden. Zudem werde eine Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff empfohlen.

Der 1939 eingeweihte Gleiwitzer Kanal ist 41 Kilometer lang und verbindet die oberschlesische Großstadt Gleiwitz (Gliwice) mit der Oder. Der 4,5 Kilometer lange Kedzierzyn-Kanal zweigt vom Gleiwitzer Kanal ab und führt zu den Stickstoffwerken in Kedzierzyn-Kozle.

Der Leiter des Nationalparks Unteres Odertal (Uckermark), Treichel, sagte, es sei gut, dass Polen aktiv sei und die Funde von Fischkadavern öffentlich mache. Zugleich jedoch sehe er es mit Sorge, dass der Salzgehalt derzeit so hoch sei wie schon längere Zeit nicht. «Es ist keine Verbesserung eingetreten», sagte Treichel. Die Oder habe zudem Niedrigwasser, die Temperatur liege bei etwa 23 Grad.

Im Nationalpark Unteres Odertal mussten im August 2022 massenweise tote Fische eingesammelt werden. Berufsfischer wurden wegen der Einbußen entschädigt.

Veröffentlichte Messungen in der Oder bei Hohenwutzen ergaben zuletzt eine elektrische Leitfähigkeit von fast 1600 Mikrosiemens pro Zentimeter. An der Messstation in Frankfurt an der Oder wurde ein Wert von mehr als 1900 festgestellt. Die elektrische Leitfähigkeit im Wasser ist ein Indikator für den Gehalt von Salzen.

Zur Zeit der Umweltkatastrophe in der Oder war der Wert von 800 auf mehr als 2000 Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) gestiegen, wie das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei berichtete. So hohe Werte könnten in einem Fluss nur durch industrielle Salzeinleitungen entstehen, hieß es. Bundesumweltministerin Lemke hatte im April gesagt, sie vermute, dass die polnische Bergbauindustrie für die Salzeinleitungen verantwortlich sei.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kaulitz-Brüder
Musik news
Enttäuschte Kaulitz-Brüder: Überraschungen bei «The Voice»
Schauspieler Hans Sigl
Tv & kino
Hans Sigl sucht direkten Publikumskontakt
Heike Makatsch
People news
Weggefährten loben Heike Makatschs Moderationstalent
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
iPad
Das beste netz deutschlands
Sicherheitslücken in Apple-Geräten und Browsern stopfen
Vernetzter Kühlschrank
Internet news & surftipps
EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte
Argentinien - Deutschland
Nationalmannschaft
U17 im Finale wieder mit Elfmeter-Held Heide im Tor
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter